KURZ Eine kommerzielle Vereinbarung mit Energynest – der weltweit führende Anbieter von Wärmespeichern – wurde unterzeichnet, um das erste Power-to-Heat-System mit Wärmespeichern in Deutschland zu implementieren und damit Emissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion zu fördern. Die Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Dekarbonisierung des Sektors, wobei Kurz neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion setzt.
Als Global Player und Innovationsführer engagiert sich die Gruppe im Rahmen ihrer Vision »Be a Green Leader« für Nachhaltigkeit und treibt aktiv Ressourceneffizienz und klimaneutrale Produktion voran. Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein in der Nachhaltigkeits-Roadmap und beschleunigt den Weg zu Klimaneutralität und Ressourceneffizienz. Durch die Integration des Power-to-Heat-Systems von Energynest mit thermischer Speicherung macht Kurz einen entscheidenden Schritt in Richtung seiner Vision einer Zukunft ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Der Teil des Produktionsprozesses, der am Kurz-Standort Sulzbach-Rosenberg dekarbonisiert werden soll, benötigt jährlich mehr als 4 GWhth Prozesswärme, wobei der Bedarf bei hohen Temperaturen schwankt und derzeit von Gaskesseln geliefert wird.
Die Power-to-Heat-Technologie wandelt erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Off-Peak-Netzstrom in Hochtemperaturwärme um. In Verbindung mit einer fortschrittlichen Wärmespeicherung bietet sie eine zuverlässige, flexible und kohlenstofffreie Energiequelle für industrielle Prozesse und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und Emissionen zu reduzieren.
Um seinen CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern, integriert Kurz die schlüsselfertige Power-to-Heat-Lösung von Energynest, die einen elektrischen 3-MWel-Heizer und eine ThermalBattery mit 12 MWhth umfasst. Nahtlos in das bestehende Thermoölsystem von KURZ integriert, wird es stabile, bedarfsgerechte Wärme auf Abruf liefern und gleichzeitig den Erdgasverbrauch erheblich senken.
Diese Partnerschaft unterstreicht die Vorreiterrolle deutscher Industrieunternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren. Als Familienunternehmen mit einer 125-jährigen Geschichte beweist Kurz, dass Innovation und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Dieses Projekt ist mehr als nur eine einzelne Initiative, es ist ein Modell für die Zukunft: Es setzt einen neuen Industriestandard, indem es erneuerbare Energien nahtlos integriert und die Effizienz optimiert, um fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Es ist ein reproduzierbares Modell, das den Weg für die industrielle Dekarbonisierung in Deutschland und darüber hinaus ebnet. (Bildquelle: Kurz)
〉 www.kurz.de
〉 www.energy-nest.com