Intercoat, Klimaschutz, Solarenergie,

 

INTERCOAT     Neben der effizienten Erweiterung der Produktionskapazität (Meldung vom 19. Februar 2021) investiert das Unternehmen in die Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks. Auf dem Dach einer der Produktionshallen ist eine knapp 4500 m2 große Photovoltaikanlage entstanden, welche jährlich im Durschnitt 120.000 kWh Strom erzeugt.

Auf dem Firmengelände wurde ein Blockheizkraftwerk errichtet, welches in das Stromnetz der gesamten Firma eingebunden ist und unter anderem die neue Beschichtungsanlage mit Strom versorgt. Zusätzlich kann die erzeugte Energie in das regionale Stromnetz eingespeist werden.

Die Abwärme des BHKW wird für die Trockner verwendet. Alle Beschichtungsanlagen wurden komplett verrohrt, um die Zuluft mit der Abwärme auf fast 100 °C zu erhitzen. Dank dieser Kraftwärmekopplung konnte der Gasverbrauch für die Trocknung erheblich reduziert werden. Die überschüssige Abwärme wird in Wassertanks gespeichert.

Im Rahmen umfangreicher Umbaumaßnahmen wurden alle Kompressoren in der Produktion miteinander vernetzt. Dies ermöglicht eine effizientere Drucklufterzeugung. Zudem wird die Abwärme der Kompressoren für die Hallenheizung genutzt.

Zur energieeffizienten Wasserkühlung soll in Bälde außerdem eine Freikühlungsanlage installiert werden. (Foto: Intercoat)

www.intercoat.de

 

- Anzeige -