ERHARDT+LEIMER      Im Mittelpunkt der Drupa-Präsentation stehen das Druckbild-Beobachtungssystem ELSCAN OMS 6, das ein neues Referenzsystem für Bildqualität darstellt, und der hochdynamische Stellantrieb AG 8. Als weiteres Highlight wird E+L das neu entwickelte »WBM-Tool« für die web-basierte Inbetriebnahme und Bedienung eines Bahnlauf-Regelsystems präsentieren.

ELSCAN OMS6 enthält zwei 12-Megapixel-Kameras, die für überragende Bildqualität in Ultra-HD (4-fach HD) mit perfekter Farbwiedergabe sorgen, ohne dass in den Randbereichen des Bildes eine Verzerrung zu erkennen ist. Dank der wartungs- und verschleißfreien Fixfokus-Objektive ist verzögerungsfreies Zoomen möglich. Die kurzen Blitzzeiten des äusserst langlebigen LED-Blitzes ermöglichen Bahngeschwindigkeiten von bis zu 1200 m/Min. Optional können spezielle UV- und Lackblitze eingesetzt werden, um auch besonders kritische Druckbilder perfekt auszuleuchten.

Ausserdem zeichnet sich das ELSCAN OMS6 durch die Highspeed-Traversierung aus: Die Kamera kann mit Verstellgeschwindigkeiten von bis zu 900 mm/s verfahren. Die Antriebseinheit ist kollektorlos, so dass die Kamera-Traverse nahezu verschleissfrei ist. Realisierbar sind Bahnbreiten bis 2800 mm.

Der neue Stellantrieb AG 8 wird in Kombination mit dem Farbliniensensor FE 52 und dem Bediengerät DO 30 zur Bahnlaufregelung an Abwicklern, Aufwicklern und in Drehrahmen eingesetzt. Die Vernetzung über Ethernet mit Reaktionszeiten von 1 ms und eine Stellgeschwindigkeit von bis zu 60 mm/s sorgen für höchste Stelldynamik. Selbst bei einem hohen Wickelgewicht können so z.B. Taumelfehler optimal ausgeregelt werden. Das Gerät selbst ist höchst kompakt, so dass es auch bei beengten Platzverhältnissen problemlos montiert werden kann.

Ein weiteres Highlight wird das WBM-Tool für das web-basierte Management von Bahnlauf-Regelsystemen in Verbindung mit einem elektronischen Stellsupport zur Sensorpositionierung sein. Ein mögliches Szenario: Der Anwender greift von seinem Tablet-PC oder Smartphone via Internet-Browser auf seinen Drehrahmen zu, um beispielsweise eine Inbetriebnahme durchzuführen oder Regelparameter zu ändern, um die Anlage zu optimieren. (Foto: Erhardt+Leimer)

www.erhardt-leimer.de

- Anzeige -