ROTOFLEX Metallicfarben eignen sich hervorragend, um einer Verpackung das gewisse Etwas zu verleihen. Die Möglichkeiten, metallisch-glänzende Effekte zu gestalten, sind schier grenzenlos. Aber was steckt eigentlich in Metallicfarben und was gilt es bei der Herstellung und Verarbeitung zu beachten?
Silberfarbtöne werden ausschließlich mit Aluminiumpigmenten formuliert. Um verschiedene Qualitäten und Effekte zu erzielen, wird das Aluminium unterschiedlich verarbeitet und behandelt. Je dünner die Aluminiumplättchen sind, desto glänzender und brillanter wird der Effekt, aber umso aufwendiger ist auch die Pigment-Herstellung.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei den Aluminiumpigmenten ist ihr Verhalten im Lack. Es gibt Pigmente, die auf Grund ihrer Vorbehandlung im Lack aufschwimmen (Leafing-Pigmente). Während der Trocknung richten sie sich an der Oberfläche aus, was zu einem herausragenden Glanz-Effekt führt. Pigmente, welche vollständig vom Bindemittel benetzt und gleichmässig im Lack verteilt sind, nennt man non-Leafing-Pigmente. Im Gegensatz zu den Leafing-Pigmenten zeigen sie eine gute Abrieb- und Spaltfestigkeit.
Goldtöne können auf zwei Arten hergestellt werden. Häufig werden vorbehandelte Messingpigmente verwendet, welche je nach Mischverhältnis von Kupfer zu Zink einen bestimmten Farbton ergeben. So entspricht eine Mischung von 90% Kupfer und 10% Zink einem Bleichgold. Mischt man hingegen 70% Kupfer und 30% Zink, erhält man ein Reichgold. Durch gezielte Oxidation der Metalle lassen sich weitere einzigartige Farbtöne erzielen.
Eine kommerziell interessante Variante zur Herstellung von Goldtönen ist die Einfärbung von Aluminiumpigmenten mit Farbstoffen oder Pigmentpasten.
Diese Farben mit Leafing-Pigmenten dürfen bei der Verarbeitung nicht allzu grossen Scherkräften ausgesetzt werden. Der Verarbeiter läuft Gefahr, die Metalloberfläche zu zerstören. Es können sich Bruchstücke ablösen und somit blanke Stellen an der Oberfläche der Pigmente bilden. Diese Stellen neigen zur Oxidation, die mit Wasser reagieren können und unter gewissen Bedingungen auch zur Gasentwicklung führen. Die Farben verlieren somit massiv an Brillanz, erscheinen matt, durchlaufen einen Viskositätsanstieg und sind nur noch beschränkt lagerfähig. Diese Effekte lassen sich durch geeignete Additive verlangsamen, jedoch nicht komplett stoppen.
Rotoflex bietet ein breites Sortiment hochwertiger Metallicfarben für verschiedenste Anwendungen an: TGR für Goldfarben auf Basis von Bronzepigmenten, TS für Silberfarben auf Basis von Aluminiumpigmenten, TM steht für Buntfarben, die Aluminiumpigmente enthalten. (Foto: Rotoflex)