Flustix, RecycleMe, TÜV Süd,

 

FLUSTIX     Ab 2026 dürfen Nachhaltigkeitssiegel nur noch auf Basis einer unabhängigen Zertifizierung vergeben werden. Die Experten flustix, RecycleMe und TÜV SÜD bieten erstmals ein vollständiges System zur Bewertung, unabhängigen Zertifizierung und rechtskonformen Kennzeichnung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen.

Mit der EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) und den Richtlinien hinsichtlich Green Claims und Empowering Consumers for Green Transition stehen im kommenden Jahr gleich mehrere zentrale, neue Regelwerke vor der Anwendung. Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen, sind dadurch gefordert, sich frühzeitig auf neue Anforderungen einzustellen – insbesondere in Hinblick auf rechtskonforme Nachweise zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Eine neue Kooperation von flustix, RecycleMe und TÜV SÜD liefert hierfür eine integrierte Lösung: Bewertung der Recyclingfähigkeit einer Verpackung und Beratung zur Optimierung (RecycleMe), unabhängige Konformitätsbewertung und Zertifizierung (TÜV SÜD) und Siegelvergabe (flustix) erfolgen durch drei spezialisierte Partner, die ihre Know-how für eine rechtskonforme und nachhaltige Verpackungsgestaltung bündeln. Das schafft für Wirtschaftsakteure regulatorische Sicherheit, Transparenz und marktwirksame Sichtbarkeit.

»Mit flustix Recyclable geben wir Unternehmen ein anerkanntes Siegel an die Hand, das Verbraucher:innen auf den ersten Blick Orientierung bietet. Es basiert auf einem umfassenden Bewertungs- und unabhängigen Zertifizierungsprozess und erfüllt somit die Anforderungen der Green Claims Richtlinie und der Empowering Consumers for Green Transition Richtlinie – das ist ein starkes Signal für Transparenz im Markt. Zugleich bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar zu machen und sich im Wettbewerb glaubwürdig zu positionieren«, sagt Malte Biss, Geschäftsführer von flustix. »Nur überprüfbare und zertifizierte Aussagen zur Recyclingfähigkeit werden künftig noch zulässig kommunizierbar sein – wir machen diese Qualität sichtbar.«

Sabrina Goebel, Geschäftsführerin der RecycleMe GmbH, betont: »Unser digitales Verfahren ermöglicht nicht nur eine präzise Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, sondern auch konkrete Optimierungsempfehlungen auf Grundlage relevanter Markt- und Materialdaten. In der Zusammenarbeit mit flustix und TÜV SÜD schaffen wir eine Lösung, die Unternehmen nicht nur regulatorisch absichert, sondern ihnen auch aktiv hilft, ihre Verpackungslösungen zukunftsfähig zu gestalten. Als Bindeglied zwischen Anforderungen und Umsetzung verstehen wir uns auch als Sparringpartner für Unternehmen bei ihrer Entwicklung hin zu moderner Kreislaufwirtschaft.«

»Rechtskonforme und glaubwürdige Umweltkommunikation braucht objektive Fakten. Als unabhängige Zertifizierungsstelle gewährleisten wir die Einhaltung anerkannter Standards und sichern die Nachvollziehbarkeit der Bewertungsergebnisse. Damit schaffen wir Vertrauen und unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, sondern auch dabei, Produkte und Prozesse zu verbessern. Gerade für mehr Nachhaltigkeit ermöglicht Transparenz durch unabhängige Prüf- und Zertifizierungsprozesse wesentlichen Mehrwert – für Unternehmen, für Konsument:innen und für die Umwelt«, erklärt Robert Hermann, Geschäftsbereichsleiter Green Energy & Sustainability bei TÜV Süd in Österreich.

Praxisgerechte Lösung für neue Anforderungen
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht ein abgestimmter Prozess, der drei entscheidende Schritte verbindet. RecycleMe analysiert die Recyclingfähigkeit der Verpackung auf Basis eines digitalen Bewertungsmodells, das sowohl Materialdaten als auch produktspezifische Einflussfaktoren und regionale Verwertungsrealitäten berücksichtigt. Anschließend führt TÜV Süd eine Konformitätsbewertung durch und bestätigt mit Ausstellung eines Zertifikats die Einhaltung des Mindeststandards für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gemäß § 21 Abs. 3 Verpackungsgesetz, der DIN EN 13430:2004 sowie der ISO 15270:2008. Zusätzlich werden im Prüfprozess bereits erwartbare Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) hinsichtlich der Recyclingfähigkeit antizipiert. Nach erfolgreicher Zertifizierung wird durch flustix das Siegel flustix Recyclable vergeben. Es ermöglicht eine glaubwürdige Kommunikation der Recyclingfähigkeit am Point of Sale und erfüllt zugleich die künftigen rechtlichen Anforderungen an Umweltaussagen – darunter das geplante Verbot nicht-zertifizierter Green Claims.

Diese Kooperation baut auf einer bestehenden Zusammenarbeit zwischen RecycleMe und TÜV SÜD auf, die 2021 mit dem gemeinsamen Standard zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen erfolgreich ins Leben gerufen wurde. Mit flustix als zusätzlichem Partner erweitert sich das System nun erstmals um ein unabhängiges Siegel – in direkter Reaktion auf die neuen EU-Vorgaben. (Grafik: flustix)

www.flustix.com
www.recycleme.eco
www.tuvsud.com/at

 

- Anzeige -