ROBOS Die Parkplatzsuche kann sehr nervenaufreibend sein. Auch wenn man einen Anwohnerausweis besitzt. Unter Umständen haben nämlich weit mehr Fahrzeuge einen Parkausweis, als von den Behörden ausgegeben wurden. Diese Ausweise waren bisher leicht zu fälschen. Städte und Gemeinden versehen die Dokumente nun oftmals mit Hologramm-Etiketten um dies zu verhindern. Auch Bescheinigungen über besuchte Seminare und Fortbildungen wurden in der Vergangenheit des Öfteren gefälscht. Diese werden von manchen Industrie- und Handelskammern mittlerweile mit Hologramm-Etiketten ausgestattet.
Noch gravierender sind die Folgen, wenn gefälschte Bauteile in Umlauf geraten. Diese entsprechen nicht den Sicherheitsstandards. Großer gesundheitlicher Schaden für Endverbraucher kann die Folge sein. Explodierende Handy-Akkus und brennende Haarföhns sind nur einige Beispiele. Ebenso gefährlich sind Medikamente, die mit einem Mausklick bei unseriösen Anbietern bestellt werden. Wenn Luxushandtaschen oder wertvolle Armbanduhren als minderwertige Plagiate auf den Markt kommen, dann entsteht den Firmen, die dieses Produkt entwickelt und marktfähig gemacht haben ein enormer wirtschaftlicher Schaden. Betrüger ernten die Früchte der Arbeit und machen Investitionen zunichte.
Hologramme – vielseitig in der Anwendung
So unterschiedlich die Arten des Betrugs sind, so vielfältig sind auch die Funktionen der Hologramme. Als Echtheitszertifikat erschwert ein aufgeklebtes Hologramm-Etikett die Nachproduktion eines Dokumentes. Im Garantiefall hat ein Hologramm-Etikett eine Siegelfunktion und dokumentiert, ob ein elektronisches Bauteil bereits vom Endkunden geöffnet wurde. Im Extremfall können versteckte Sicherheitsmerkmale nur von einem Profi auf Echtheit geprüft werden. Das Hologramm hat dann verschiedene offene und versteckte Sicherheitselemente. Diese erlauben ein fälschungssicheres, nicht nachzuahmendes Etikett für wertvolle Waren und Güter.
Produktschutz in schillernden Farben
Hologramme dienen nicht nur dem Markenschutz, sie vermitteln dem Kunden auch das Gefühl, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Ästhetische Hologramme sind auffallend und werten das Erscheinungsbild von Verpackungen oder Waren auf. Hologramme helfen wie kein anderes Marketinginstrument, die Marke von der Konkurrenz abzugrenzen. Sie assoziieren Originalität und Premiumqualität. Auch gegenüber Händlern und Lieferanten wird das Bestreben, aktiv gegen Produktpiraterie vorzugehen, positiv wahrgenommen.
Das Fälschen von Hologrammen
Da ein Scannen nicht möglich ist, muss eine Nachahmung nachgestellt werden, womit sich zwangsläufig Differenzen ergeben. Es gibt daher bei Hologrammen keine 1:1 Kopien aus anderer Fertigung. Jede kleinste Abweichung in der Erstellung eines Masters führt zu veränderten Effekten. Hologramm-Nachahmungen sind meist in deutlich geringerer Auflösung angelegt. Fehlende Sicherheitsfeatures wie Nanoschriften sind leicht auszumachen.
Absicherung gegen unerlaubte Nachahmung
Die IHMA (International Hologram Manufacturer Association) ist ein Verbund in dem nahezu alle seriösen Produzenten von Hologramm-Folien vertreten sind. Diese Produzenten sind zertifiziert und unterliegen strengen Sicherheitsregeln. Dazu gehört, dass die Prägeplatte des Master-Hologramms registriert und gelistet wird und somit verhindert wird, dass Dritte ebendieses beim Ersthersteller bestellen können. Soll ein bereits gelistetes Hologramm von einem anderen Anbieter erstellt werden, so werden mit dem Rechteinhaber erkennbare Änderungen vereinbart, so dass es ein erkennbar neues Hologramm wird.
Dem Produkt auf der Spur
Beim Track-and-Trace-System werden Informationen über das Produkt auf dem Hologramm integriert. Dies geschieht über manipulationssichere Laserbeschriftungen. Hierzu gehören numerische Codierungen, Logos, Grafiken, QR- oder Datamatrix-Codes. Es hilft dabei, den Transportweg der Produkte zu verfolgen oder andere Informationen an Hersteller, Lieferanten oder auch Kunden zu übermitteln. Dadurch werden Überproduktionen für den Graumarkt stückgenau kontrolliert und unterbunden. Distributionswege werden nachvollziehbar und Wiederverkäufe eingedämmt.
Hologrammetiketten – mit Sicherheit ein Mehrwert
Neben der reinen Sicherheitsfunktion und der attraktiven Optik können die Hologramm-Etiketten Funktionen mit interessanten Möglichkeiten für das Marketing enthalten. Möglich sind QR-Codes, die den Kunden direkt zur Homepage und der Markenwelt des Kunden bringen, wenn sie mit dem Smartphone gescannt werden. Ebenso können nachträglich variable Daten, wie fortlaufende Nummerierungen oder Barcodes aufgedruckt werden. Auch die Personalisierung von Produkten kann hohe Beachtung beim Kunden erzeugen. Hologramme mit Seriennummern oder Identifikationsnummern zum freirubbeln geben dem Kunden die Möglichkeit, die Originalität seines Produktes über die Homepage des Herstellers online zu überprüfen.
Hitze und Prägung – so entsteht ein Hologramm
Hologramme werden nicht gedruckt, sondern mittels Hitze in hauchdünne Hologramm-Folie geprägt. Durch den mehrlagigen Aufbau der Folie entstehen durch Lichtreflexion unterschiedliche, einzigartige Motive. Dabei schillert das Hologramm durch die holografisch geprägten Strukturen bei einem bestimmten Lichtwinkeleinfall in allen Spektralfarben. Der 3D-Effekt entsteht dabei durch verschiedene Höhen und Tiefen der Prägeplatte beim Prägen des Hologramms.
Die Realisierung – einfach und preislich attraktiv
»Hat ein Unternehmen noch kein Motiv für ein Hologramm, dann unterstützt die Firma Robos bei der Entwicklung einer Vorlage“, so Geschäftsführer Harry Reuter. Bisher waren individuelle Sicherheitshologramme für kleinere und mittlere Unternehmen nahezu unbezahlbar. Robos bietet auch hier vergleichsweise günstige Hologramm-Etiketten. Individuell angefertigt und von guter Qualität in einer breiten Farbpalette. (Fotos: Robos)