FRUGALPAC Das britische Unternehmen hat einen recyclingfähigen Papierbecher aus Recycling-Papier entwickelt, der über das normale Recycling-System entsorgt werden kann.
Der Becher wird ohne die Zugabe von Chemikalien produziert, wenn das Papier geformt und der Innen-Liner appliziert wird. Der dünne Kunststoff-Liner (Auskleidung) in Form des Bechers wird dann leicht in den geformten Becher geklebt. Das Ende der Auskleidung (Liner) wird über die Oberkante des Bechers gezogen.
Da der Liner nur sehr leicht an den Becher geklebt ist, löst er sich beim Recyclingprozess auch einfach vom Papier. Der Becher kann im normalen Hausmüll entsorgt werden und dem haushaltsüblichen Papier-/Karton-Recycling zugeführt werden (der Kunststoff-Deckel muss vorher separat entsorgt werden).
In der Papierfabrik wird der Kunststoff beim Waschen von der Papiermasse getrennt. Da der Papierbrei keinen Chemikalieneinsatz erfordert, lösen sich die Becher (aus recyceltem Papier) schnell auf.
Traditionelle Papierbecher werden im flachen Zustand mit einer dünnen Kunststoff-Folie, die die Feuchtigkeitsbarriere bildet, laminiert, anschliessend bedruckt und unter Wärmeeinwirkung zum Becher geformt. Dabei wird die Folie auch in der Naht verbunden, was das Recycling weiter erschwert.
Laut Frugalpac werden in Grossbritannien jährlich über 2,5 Milliarden (weltweit 25 Mrd.) Papierbecher entsorgt. Da in Grossbritannien nur zwei Papierwerke über die spezielle Technik für die Aufbereitung der Becher verfügen, wird nur etwa 1 von 400 Bechern recycelt. (Foto: Frugalpac)