Vetaphone, mprint, Koronavorbehandlung, Folienveredelung,
Von links: mprint-Vertriebsleiter Sascha Zapf und Vertriebs- und Marketingdirektor David van Loo mit Ahmed Türkmen von Vetaphone vor einer der MLabel 3-Anlagen, die derzeit am Firmensitz in Baiersbronn aufgebaut wird.

 

VETAPHONE     mprint wurde 1999 von Michael Morlock gegründet und gehört seit 2019 zur Leonhard Kurz Gruppe. Das Unternehmen ist bekannt für seine Innovationen im Bereich Digitaldruck und Veredelung. Im Rahmen seines Entwicklungsprogramms für die digitale Folienkaltapplikation wandte es sich an Vetaphone, den Erfinder der Korona-Technologie und Pionier in der Oberflächentechnologie.

Das in Baiersbronn im Norden des Schwarzwalds ansässige Unternehmen mprint hat sich mit seiner digitalen Tintenstrahldrucktechnologie für eine Vielzahl von Anwendungen einen internationalen Ruf erworben, darunter Direct-to-Shape, Karten, Tickets, Mailings, Verpackungen einschließlich Blisterverpackungen, Faltschachteln und Etiketten sowie Roll-to-Roll-Tissue-, Vlies- und Serviettenprodukte.

Die Digitaldruckmaschinen sind als eigenständige Einheiten erhältlich oder können nachträglich in bestehende Schmalbahnanlagen mit einer Breite von bis zu 540 mm (Sonderanfertigungen bis zu 1080 mm) und von Einfarbdruck bis CMYK und Weiß integriert werden. Das gesamte Konzept zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit analoger Technologie durch die Flexibilität des Digitaldrucks in der Endphase zu verbessern.

Obwohl mprint mit 40 Mitarbeitern auf einer Fläche von 1500 m2 relativ klein ist, genießt das Unternehmen als Teil der größeren Kurz-Gruppe die Unterstützung von mehr als 5500 Kollegen weltweit und kann auf die 120-jährige Erfahrung der Muttergesellschaft im Bereich der Oberflächenveredelung zurückgreifen. Kurz-Beschichtungen werden zur Dekoration von Produkten, zur Aufwertung von Marken, zur Kennzeichnung von Waren, zum Schutz von Oberflächen und zur Fälschungssicherung eingesetzt. In diese Welt der visuellen Erscheinung bringt mprint sein Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich Inkjet ein.

David van Loo, Sales & Marketing Manager bei mprint, erklärt: »Die große Herausforderung lag im digitalen Folienkalttransfer, bei dem der Digitaldruck mit analoger Folie kombiniert werden musste.  Das Problem liegt im Klebstoff, der auf die Rückseite der Folie aufgetragen wird und dann perfekt ausgerichtet aufgebracht werden muss«, erklärte er.

Ein perfektes Finish erfordert eine perfekte Haftung, was im Falle von teurer, nicht saugfähiger Folie eine hochwertige Korona-Behandlung erfordert, die genau gesteuert werden kann.  Nach einer detaillierten Untersuchung des Marktes und der Anbieter von Korona-Technologie fiel die Wahl aufgrund seiner Fachkompetenz und Erfahrung auf Vetaphone. Seitdem haben die beiden Unternehmen eine enge Zusammenarbeit aufgebaut, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert.

Der kommerzielle Bedarf an Koronabehandlung bei mprint hängt mit der MJET-Reihe eigenständiger Etikettenlösungen des Unternehmens zusammen.  Dazu gehört die MJET eco, eine einfarbige LED-UV-Einheit, die für die späte Individualisierung von vorproduzierten, veredelten und gestanzten Etiketten entwickelt wurde. Diese werden häufig in der Weinindustrie eingesetzt, für die mprint gut positioniert ist. Die Produktreihe umfasst auch die Modelle MJET basic und plus. Diese modularen Linien bieten bis zu vierfarbiges Drucken plus Weiß mit einer Vielzahl von Veredelungsoptionen.

Abgerundet wird die Reihe durch die Mlabel 3. Diese Anlage kann mit LED-UV und LM-Tinten in fünf Farben plus Weiß drucken und verfügt über eine Bahnbreite von 324 mm, ein Veredelungsmodul und digitale Metallveredelungsfunktionen. Damit ist sie eine komplette eigenständige digitale Inkjet-Etikettendruckmaschine mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 75 m/min bei 600 dpi und einer praktischen kleinen Stellfläche.

Ahmed Türkmen, Vertriebsleiter bei Vetaphone, erklärte: »Es ist immer eine Freude, mit einem Hersteller zusammenzuarbeiten, der denselben Ansatz in Bezug auf Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung verfolgt wie Vetaphone – es besteht eine natürliche Synergie, von der sowohl die Unternehmen als auch die Endverbraucher profitieren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit mprint, da sich der Markt für digitale Druck- und Veredelungstechnologie rasant weiterentwickelt.«

Mit der Eröffnung von mprint LLC in den USA, einem Unternehmen, das nun zu 80% im Besitz von Kurz ist und dessen CTO Michael Morlock ist, sind die Wachstumsaussichten gut – eine Perspektive, die Vetaphone freut und die David van Loo in seiner Funktion als Sales & Marketing Manager wahrscheinlich auf Trab halten wird. »Unser Fokus liegt auf Europa und den USA, aber wir beobachten auch die asiatischen Märkte, wo die Nachfrage schnell wächst, sehr genau«, schloss er.

www.vetaphone.com
www.mprint.de

 

- Anzeige -