ESKO Die Software Studio 16 wurde von Grund auf überarbeitet. Das umfangreiche Softwarepaket für den 3D-Verpackungsentwurf erweitert den Adobe Illustrator Verpackungsworkflow von Esko um 3D-Funktionalitäten.
»Grafiker und Vorstufenmitarbeiter müssen ihre bevorzugte Design-Software nicht mehr aufgeben. Sie können in Illustrator, der Plattform, mit der sie umfassend vertraut sind, sehr anspruchsvolle 3D-Entwurfsaktionen ausführen. Seit zehn Jahren hilft Studio den Druckereien, Reprostudios, Verarbeitern und Markeninhabern, ihren Kunden einen schnelleren Marktauftritt für ihr Produktdesign zu realisieren«, betont Chris Stowe, Produktmanager für 3D-Lösungen bei Esko. »Mit Studio kann man auf physische Modelle verzichten und beschleunigt den Freigabeprozess durch die zeitgleiche Online-Zusammenarbeit. Damit verringert sich letztendlich der Zeit- und Kostenaufwand vom Entwurf bis zur Produktion deutlich. Jetzt ist es möglich, auf Tastendruck neue Testversionen zu erstellen und neue Sonderaktionen und Produktvariationen zu entwerfen und zu visualisieren.« Anwender können die Veredelungseffekte umgehend kontrollieren, realistische Visualisierungen erzeugen, auf Packshots mehr Details erkennen und die Produktion von Packshots beschleunigen.
Studio ist in zwei Versionen erhältlich: Die Basisversion Studio Essentials erlaubt, Kartons, Flaschen, Kisten und Display zu erstellen, während Studio Advanced für Agenturen und Abteilungen gedacht ist, die jedes nur denkbare Verpackungsformat, wie nur schwer zu erstellende realistische Beutel und Shrink-Sleeves, bearbeiten müssen.
Studio Store Visualizer erlaubt den Markeninhabern, die Verpackungsentwürfe bereits im Ladenregal anzuzeigen und eine komplette 3D-Produkteinführung zu präsentieren. Darin eingeschlossen sind regalfertige Einzelhandelsverpackungen, Displays und andere mit dem Markennamen versehene Artikel.
Store Visualizer 16 ist jetzt in Planogramm-Systeme integrierbar, um virtuelle 3D-Geschäfte eindrucksvoll innerhalb von Minuten visuell zu erstellen und zu bestücken. So können Markeninhaber und Einzelhändler ihre Regale mühelos planen und befüllen sowie ihre Ladenplanung und das Kategoriemanagement optimieren. (Fotos: Esko)