ERA Die europäische Tiefdruckindustrie traf sich vom 21.–23. September in Baveno/I zur jährlichen Verpackungs- und Dekortiefdruck-Konferenz. Die Veranstaltung fand in Verbindung mit der Generalversammlung (21. September) statt, bei der Davide Garavaglia, CEO von Bobst Italia, zum neuen ERA-Präsidenten gewählt wurde (Meldung vom 27. September 2022). Er tritt die Nachfolge von Manfred Janoschka an, der von der Generalversammlung zum Past President gewählt wurde.
An der Konferenz am 22. September nahmen rund 100 Delegierte teil, um die aktuellen Herausforderungen für die Tiefdruckindustrie zu diskutieren. Den Abschluss der Veranstaltung bildete am 23. September ein Besuch des Werks von Bobst Italia in San Giorgio Monferrato, wo Bobst in seinem beeindruckenden Kompetenzzentrum moderne und fortschrittliche Druckmaschinen vorführte.
Nachhaltigkeit
»Tiefdruck – der nachhaltige Prozess« war das Thema der Konferenz, auf der eine Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig über die Nachhaltigkeit des Tiefdruckverfahrens diskutiert wurde. Professor Lutz Engisch von der Universität Leipzig stellte die Ergebnisse der Studie vor, die zeigen, dass die Wiederverwendbarkeit von Tiefdruckzylindern dem Tiefdruck einen ökologischen Vorteil verschafft und seine Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Verfahren erhöht. Abgerundet wurden die Ergebnisse der Studie durch Lutz Rafflenbeul von der Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, einem Hersteller von Abgasreinigungsanlagen, der die Energiebilanz von wasserbasierten Druckfarben im Vergleich zu lösemittelbasierten Druckfarben erläuterte. Er erklärte, dass »Lösemittel Energie sind und ihre thermische Nutzung im Prozess oft am wirtschaftlichsten ist«, da sie beispielsweise Erdgas ersetzen.
Eine weitere Möglichkeit, die Nachhaltigkeit des Prozesses zu verbessern, zeigte Fabrizio Imarisio von DEC Impianti SpA, einem italienischen Hersteller von Lösemittelrückgewinnungsanlagen, dessen innovative Technologie die VOC- und CO2-Emissionen erheblich reduziert.
Dass Farbmanagement Kosten sparen und die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern kann, wurde von Jürgen Seitz von GMG diskutiert. Er plädiert für mehr Standardisierung, die Makulatur und Druckfarben reduziert sowie den Druckprozess vereinfacht und das Andrucken ersetzt.
Eine ermutigende Botschaft kam von Christoph Gschossmann, Kaspar Walter GmbH & Co. KG, der über die positive Reaktion der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) auf ihren ChromeXtend-Antrag berichtete, um die weitere Verwendung von Chromtrioxid über das Jahr 2024 hinaus zu sichern, wenn die derzeitige Zulassung ausläuft. Er stellte auch den Status der alternativen Beschichtungslösung HelioChrome Neo vor, die das erste Hartchromverfahren auf Basis von Chrom (III) ist. Mit Chrom (III) beschichtete Zylinder werden mittlerweile erfolgreich in der Industrie eingesetzt.
Digitalisierung
Die Digitalisierung war ein weiteres Thema, das auf der Konferenz im Hinblick auf die Nachhaltigkeit diskutiert wurde. Allan Bendall von Saueressig stellte sein digitalisiertes Druckwerkzeug-Inspektionssystem vor, das den physischen Probedruck überflüssig macht und die Produktivität der Druckmaschine und die Markteinführung beschleunigt. Und Joergen Karlsson von der schwedischen MWM Group zeigte ihr Management-Informationssystem zur Optimierung des Verwaltungsprozesses und des Datenflusses. Es wird unter anderem auch von Burda Druck erfolgreich eingesetzt. Den Abschluss der Fachvorträge bildete Herbert Kindermann, der die neu gegründete Akademie der DIPA (Digital Printing Association) vorstellte. Die DIPA-Akademie wurde von den Mitgliedern der DIPA gegründet und wird der Branche Schulungskurse im Digitaldruck anbieten.
Aufstrebende Märkte
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz waren aufstrebende Märkte mit großem Potenzial für den Tiefdruck. Kaku Kohli vom indischen Tiefdruckmaschinenhersteller Kohli gab einen faszinierenden Einblick in den indischen Tiefdruckmarkt, der enorme Wachstumschancen bietet. Indien hat eine junge und wachsende Bevölkerung. Es wird prognostiziert, dass im Jahr 2050 in Indien über 1,6 Mrd. Menschen leben werden, während es in China nur 1,3 Mrd. sind. Auch der Markt für Konsumgüter entwickelt sich dynamisch. Und es gibt derzeit über 500 Tiefdruckereien, die mit moderner Tiefdrucktechnik bedient werden wollen.
Ein weiterer Zukunftsmarkt für den Tiefdruck könnte Afrika sein, den Simon Sonn von 4Packaging South Africa vorstellte. Er erläuterte das große Potenzial der Verbrauchermärkte in Afrika, das der Tiefdruckindustrie neue Möglichkeiten bietet.
Aktuelle Turbulenzen
Schließlich wurden auf der Konferenz die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen in Europa diskutiert, die durch die Covid-Pandemie und den Krieg in der Ukraine verursacht wurden. Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Antonio Villafranca, Direktor des in Mailand ansässigen Instituts für internationale politische Studien, bezeichnete den derzeitigen Krieg in der Ukraine als einen »globalen Spielveränderer« mit großen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Insbesondere durch den dramatischen Anstieg der Energiekosten werde die Inflation steigen und das Wachstum stagnieren. Er warnte davor, eine Preisobergrenze für russisches Öl einzuführen, da dies nur zu weiteren Engpässen bei der Gasversorgung und noch höheren Gaskosten führen würde. (Bildquelle: ERA)