OMET       Soviel Englisch verstehen Sie auch: »Ihr Pass, Ihre Eintrittskarte in die Verpackung«. Unter diesem Motto wurde am 20./21. März nach Lecco am Comer See geladen, um die Varyflex V4 Offset Sleeve – eine kombinierte Offset-/Flexodruckmaschine (Materialbreite 850 mm) mit ESH-Härtung – live bei den Druckvorführungen zu erleben (die Maschine geht an einen Kunden in Tschechien).

Flexible Verpackung ist das am stärksten wachsende Segment im Bereich Verpackung (+5,1% pro Jahr). Rund 90% der Lebensmittelverpackungen in Europa sind flexible Verpackungen: Sachets, Beutel und Standbeutel. Neben guten und hohen Barriereeigenschaften, sind flexible Verpackungen attraktiv in der Erscheinung.

Omet, Varyflex

Omet, Varyflex

Die Entscheidung pro Offset wird mit der Flexibilität durch geringere Plattenkosten, und kürzerem Vorlauf bei der Plattenherstellung und Druckvorbereitung, und somit den Produktionskosten pro Quadratmeter, sowie der Druckqualität (CMYK als Basisstandard) begründet. Die Produktsicherheit der gedruckten Verpackung basiert u.a. auf dem Wegfall von Lösemittelemissionen und Fotoinitiatoren.

»Wir haben uns für Elektronenstrahlhärtung (ESH) entschieden wegen der hohen Trocknungsleistung bei komplexen Materialaufbauten mit vollfarbigen Drucken. Die Entscheidung wurde sehr durch die strengen Anforderungen an die Verpackung speziell aus den Segmenten Lebensmittel und Kosmetik beeinflusst. Verpackungen im direkten Kontakt mit dem Füllgut unterliegen anderen Kriterien. Die Varyflex V4 Offset ist eine äusserst wettbewerbsfähige Lösung im Vergleich zu Tiefdruck oder Flexodruck auf Zentralzylindermaschinen, wo höhere Produktionskosten entstehen und die Flexibilität geringer ist in Bezug auf den Prozess und Maschinenkonfigartionen«, so Omet.

Omet, VaryflexDie Vorführungen umfassten einen Sechsfarben-Offsetdruck – CMYK+Brown und Rot sowie Weiss im Flexodruck (alle in ESH-Variante von Sun Chemical) auf 12 µm FlexPETF-AUU (FlexFilms) sowie Sechsfarben-Offsetdruck – CMYK+Dunkelgrün und Rot (alle in ESH-Variante von Sun Chemical) sowie weiss im Flexodruck (Lösemittel-Variante von Sun Chemical) auf 45 µm PET-HS (Selva). Zum Einsatz kamen die Offsetplatten Trillium SP (Kodak) sowie für Flexodruck die Plattentypen AWP-DEP bzw. AWP-DEF (Asahi Photoproducts).

Omet, VaryflexDie vorgestellte Konfiguration – sieben Offset-, zwei Flexowerke, ESH-Härtung – stellte die neuen Sleeves (Rossini) sowie die ESH-Härtung in den Vordergrund. Auftragswechsel sind schnell und einfach mit dem neuen Revolver Cart – einem speziellen Trolley für die Platten- bzw. Drucktuchsleeves – erledigt. Die leichtgewichtigen Sleeves (Glasfaser, Aluminium, Kohlefaser) sind mit RFID-Chip ausgestattet, um Verwechslungen zu vermeiden und den Drucktuchverschleiss zu überwachen. Der Trolley nimmt bis zu acht Sleeves für drei Druckwerke auf; die Wellen in der Maschine bzw. dem Trolley sind auf gleicher Höhe – so werden Wechselvorgänge einfach und ergonomisch erledigt.

Für die neue Varyflex V4 Offset Sleeve als Hybrid-Offset-Maschine (Materialbreiten 670 bzw. 850 mm, max. Geschwindigkeit 400 m/Min.) hat Omet komplett neue Druckwerke entwickelt. Die Einfärbegruppe ist mit ferngesteuerten, segmentierten Sektoren ausgestattet, das Farbwerk mit 20 Reibwalzen sowie 3 oszilllierenden Übertragungswalzen und einem automatischen Waschsystem. Mit vier Farbwalzen im Kontakt mit der Druckplatte ermöglicht das Feuchtwerk konstanten Feuchtung mit den Varianten »Farbe und Wasser« oder »nur Farbe«.

Die patentierte Sleeve-Technologie arbeitet mit fixer Welle für den Plattensleeve, während sich die Welle für den Drucktuchsleeve bogenförmig bewegt, die für den Druckzylinder linear. Insgesamt sind im Druckwerk 10 wassergekühlte Motoren verbaut.

Mögliche Konfigurationen für die Offsetwerke sind ESH oder UV nass-in-nass, sowie UV nass-trocken. Die neukonzipierten Flexowerke mit Sleeve-Technologie für Rasterwalzen und Plattenzylinder bieten Direktantrieb mit unabhängigen Motoren sind erlauben ESH nass-in-nass oder nass-trocken mit UV oder Heissluft-Trocknung.

Zum Abschluss konnte das neue Werk in Molteno besichtigt werden (siehe Meldung vom), wo nun großzügige Platzverhältnisse für die Montage der Baureihen iFlex und XFlex herrschen. (Fotos: Omet/Wolfgang Klos-Geiger).

www.omet.com

 

- Anzeige -