Operational, Bobst, Wärmerückgewinnung, Abluftreinigung

 

OPERATIONAL     Ein multinationaler Hersteller flexibler Verpackungen verfügte bereits über eine Bobst Lemanic Tiefdruckmaschine zur Herstellung von Zigarettenkartons. Das Unternehmen benötigte eine zweite Anlage, um die wachsende Nachfrage zu decken. Es bestand jedoch die große Sorge, dass die Brennstoffkosten für den Betrieb der zugehörigen thermischen Abluftreinigungsanlage sehr hoch sein würden.

Die vorhandene Maschine verfügte über eine Gasheizung für die Trockner und leitete etwa 40.000 m3/h Lösemittelluft an die Abluftreinigungsanlage weiter. Der Oxidator war für 80.000 m3/h ausgelegt. Die Kosten für Propangas betrugen GBP 0,00178 pro kW. Der Gasverbrauch belief sich auf 10,8 Mio. kW pro Jahr zu Kosten von GBP 192.564 und einem CO2-Ausstoß von 2326 to Treibhausgasen.

Es wurde geschätzt, dass die Einführung einer zweiten Linie den Gasverbrauch auf 21,6 Millionen kW pro Jahr erhöhen würde, was Kosten in Höhe von GBP 385.128 und 4652 to CO2 als Treibhausgase verursachen würde.

Operational entwarf ein maßgeschneidertes Optimierungs- und Luftstromsteuerungssystem und konnte den Abluftstrom der Druckmaschine von 40.000 m3/h auf 16.000 m3/h reduzieren. Während der Installation waren Elektro- und Steuerungsingenieure von Operational und während der endgültigen Inbetriebnahme Prozess-Ingenieure vor Ort.

Als Gesamtergebnis verbraucht die Abluftreinigungsanlage derzeit 9,2 Mio. kW Gas pro Jahr und emittiert 1994 to CO2-Treibhausgase. Der LPG-Verbrauch wurde um 12,4 Mio. kW reduziert, die CO2-Treibhausgase um 2658 to pro Jahr, was einer Gesamtreduktion von 57% entspricht. Auf der Grundlage der ursprünglichen Gaspreise hat sich die Investition innerhalb eines Jahres amortisiert.

Der technische Leiter kommentierte: »Das war eine großartige Zusammenarbeit, die wirklich gut funktioniert hat.« (Foto: Operational)

www.operationalgroup.com

 

- Anzeige -