HERMA Sicherer Verschluss, starke semi-transparente Optik: Mit dem neuen Etiketten-Haftmaterial mit HERMAlucent (Sorte 140) zeigt der Haftmaterialhersteller, wie man Folien auch bei speziellen Anforderungen durch Papier ersetzen kann. Damit ermöglicht Herma einmal mehr eine recyclingfreundliche Lösung im Sinne der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) und gemäß der Forderung nach Design for Recycling. Bislang waren es vor allem transparente oder semi-transparente Folien, die für Verschlussetiketten bevorzugt wurden. Denn sie wirken unauffällig und verleihen mancher Verpackung eine besonders edle Erscheinung.
Genau diese Vorteile bietet nun auch das halbtransparente Spezialpapier HERMAlucent. Damit lässt sich eine komplett papierbasierte Verschlussetikettierung realisieren – ohne Abstriche bei Optik, Funktionalität oder Produktsicherheit. »Gerade bei Verschlussetiketten wird heute noch sehr oft Folie eingesetzt, auch wenn die Verpackung selbst aus Papier oder Karton besteht«, erklärt Produktmanager Hendrik Kehl. »Mit HERMAlucent lässt sich diese unerwünschte Kombination konsequent vermeiden. Verpackung und Etikett können stattdessen später bedenkenlos gemeinsam im Papierrecycling entsorgt werden – ein klarer Vorteil im Hinblick auf die kommende PPWR. Der semi-transparente Look sorgt zusätzlich dafür, dass die Etiketten optisch dezent bleiben.«
Gut beständig gegen Alterung, Wärme und Licht
Der eingesetzte Zellstoff für HERMAlucent stammt aus FSC-zertifizierten Forstwirtschaftsbetrieben und anderen kontrollierten Quellen. Damit erfüllt das Material wichtige Anforderungen an verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung. Als zuverlässiger Allrounder erweist sich auch der Haftkleber 62Z. Er eignet sich auch bestens für raue und gekrümmte Oberflächen. Bei Bedarf haftet er ebenso auf Kunststoffoberflächen und Verpackungsfolien. Dank seiner guten Alterungs-, Wärme- und Lichtbeständigkeit ist er die ideale Wahl für Verschlussetiketten jeglicher Art. »Unsere Kunden profitieren damit von einer praxisnahen Lösung, die hohe Ansprüche an Produktsicherheit erfüllt und zugleich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet«, betont Kehl. (Bildquelle: Herma / subjug / iStock)