
ZELLER +GMELIN Der Druckfarbenspezialist aus Eislingen/Fils hat beim diesjährigen Umwelttechnikpreis, den das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg seit 2009 im Zwei-Jahres-Takt auslobt, mit der Farbserie Uvalux LED U543 den dritten Platz in der Kategorie »Energieeffizienz« belegt. Die feierliche Preisverleihung an die einzelnen Preisträger und Nominierten fand am 11. November 2025 durch Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann in der Schwabenlandhalle in Fellbach/D statt.
Der Preis wird an Unternehmen vergeben, die mit innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Bei der von Zeller+Gmelin eingereichten Innovation handelt es sich um die speziell für den Heatset-Rollenoffsetdruck entwickelte Serie Uvalux LED U543, die u.a. bei der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien in Geldern/D im Einsatz ist. Sie ist für die LED-UV-Härtung konzipiert, so dass sie in der Druckproduktion die traditionelle Farbtrocknung mit energieintensiven Trockenöfen durch die Polymerisation mittels LED-Trocknersystemen ersetzen kann. Beim Einsatz der LED-Technologie entfällt sowohl die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Gas zur Befeuerung der Trockner als auch der Einsatz von Silikonöl oder Kühlwalzen. Weiterhin lassen sich mit Uvalux-LED-Druckfarben Druckergebnisse mit besonders guter Farbbrillanz verzeichnen, und sie sind zudem in Sekundenschnelle ausgehärtet, so dass die damit bedruckte Materialbahn sofort weiterverarbeitet werden kann. »Die Farbserie stellt für uns eine maßgeschneiderte Lösung dar«, erklärt Patrick Schneppe, Abteilungsleitung Druck bei L.N. Schaffrath. »Zeller+Gmelin hat uns darüber hinaus mit seiner Fachkompetenz und als zuverlässiger, serviceorientierter Partner überzeugt.«
Der Umwelttechnikpreis ist in diesem Jahr mit einem Preisgeld von insgesamt EUR 122.000 dotiert, das auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt wird. In den vier Kategorien
- Energieeffizienz,
- Materialeffizienz und Ressourcenschonung,
- Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen sowie
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik
werden Produkte oder Verfahren ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. (Bildquelle: Zeller+Gmelin)






















