Kurz, Folienveredelung,

 

Unter dem Leitmotiv »re:think what’s possible« werden Systemlösungen und technologische Ansätze für die Etikettenveredelung präsentiert. Das Unternehmen positioniert sich als Partner entlang der gesamten Prozesskette – von Design und PrePress über die Produktion bis zum fertigen Produkt am Point of Sale. Die Lösungen sind auf die Anforderungen eines dynamischen Marktes ausgerichtet und beginnen beim Designkonzept einschließlich digitalem Prototyping.

Software für digitales Prototyping
Dreamcomposer ist eine Software zur Echtzeit-Visualisierung von Etikettendesigns. Die Anwendung ermöglicht die Umwandlung von PDF-Dateien in realitätsnahe 3D-Modelle mit Veredelungseffekten. Funktionen wie 4K-Screenshots und Live-Abstimmungen unterstützen die effiziente Abstimmung von Designideen im Projektteam. Innerhalb weniger Minuten kann ein digitaler Prototyp erstellt werden.

Live-Demonstrationen und Maschinentechnologien
Vor Ort werden Maschinen-Demonstrationen angeboten, unter anderem auf dem DM-Uniliner 3D und einer neuen Maschine der Kurz-Tochter Mprint. Ergänzend werden Prägestempel der Tochtergesellschaft Hinderer + Mühlich vorgestellt.

Transferprodukte und Veredelungslinien
Kurz zeigt am Stand Druckergebnisse auf dünnem Trägermaterial (10 µm bzw. 6 µm), die für ressourcenschonende Anwendungen geeignet sind:

  • Silver Line ermöglicht silber-metallische Effekte, 3D-Optik und ist für verschiedene Veredelungstechnologien wie Heißprägung, Kalttransfer und Digitalveredelung geeignet
  • Lumafin bietet halbtransparente Effekte, die unterdruckte Motive durchscheinen lassen. Die Veredelung ist in verschiedenen Transparenz- und Farbstufen erhältlich und eignet sich für diverse Branchenanwendungen.

Nachhaltigkeit und slim-Technologie
Nachhaltigkeit soll ein zentrales Thema der vorgestellten Lösungen sein. Die slim-Technologie reduziert den Materialeinsatz durch optimierte Lackschichten und geringeren PET-Trägermaterialverbrauch. Dies führt laut Hersteller zu längeren Produktionsläufen, weniger Abfall und einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Produkte wie KPW XU slim und Ecofin CWO slim basieren auf diesem Ansatz. Beim Veredelungsprozess verbleibt laut Kurz kein Kunststofffilm auf dem Endprodukt, da der PET-Träger vollständig entfernt wird.

Die Kurz-Tochter Hinderer + Mühlich präsentiert Prägestempel aus recyclingfähigem Messing. Das Rücknahme- und Recyclingsystem Recosys 2.0 ermöglicht das Recycling überschüssiger Trägermaterialien ausgewählter Heißprägeprodukte. Ziel ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in der Etikettenveredelung. (Grafik: Kurz)

www.kurz.de

 

- Anzeige -