Toray, Imprimerie Laulan

 

Die im Weinanbaugebiet Bordeaux ansässige Imprimerie Laulan druckt Premium-Etiketten für führende Weinproduzenten Frankreichs. Seit 20 Jahren baut die Druckerei ihr Geschäft kontinuierlich aus. Dabei verlässt sie sich auf den wasserlosen Offsetdruck und die thermischen wasserlosen Druckplatten von Toray.

 

Mit Hilfe der Plattentechnologie von Toray ist es der Imprimerie Laulan, eine der wichtigsten Etikettendruckereien für die Weinbranche in der Region Bordeaux, in den vergangenen 20 Jahren gelungen, ihren Marktanteil im Etikettendruck zu vergrössern und den Umsatz zu verdreifachen.

Das Mitte der 1960er Jahre gegründete Unternehmen zählt mehr als 100 lokale Produzenten von Wein und Lebensmitteln zu seinen Kunden. Heute wird es von der dritten Generation der Familie Laulan geleitet, beschäftigt 40 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von EUR 8 Mio. In den vergangenen Jahren hat der Geschäftsführer Olivier Laulan das Unternehmen vergrössert, vier französische Etikettendruckereien übernommen und diese mit der Imprimerie Laulan unter dem Dachunternehmen Alliance Etiquettes mit 110 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von EUR 24 Mio. vereint.

Gute Gründe für den wasserlosen Offsetdruck

In den 1990er Jahren verzeichnete die Imprimerie Laulan eine steigende Nachfrage nach Selbstklebeetiketten, die die von dem Unternehmen produzierten konventionellen Nassleimetiketten schrittweise verdrängten. Auch erhöhte sich der Anteil der Feinpapiere mit einem speziellen Muster oder einer besonderen Haptik. Dieses Material erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Farbauftrag. »Wir mussten uns von unseren traditionellen Buchdruckmaschinen trennen und modernere Technologien einführen«, sagt Laulan. Hier bot sich der wasserlose Offsetdruck als Lösung an. »Wir arbeiten mit einem lückenlosen Inline-Verarbeitungsworkflow mit Lackieren, doppeltem Folienprägen (heiss) und Stanzen. Das bedeutet, dass wir den vorgelagerten Druckzyklus auf unseren semi-rotativen Druckmaschinen verlangsamen müssen, um die geringere Verarbeitungsgeschwindigkeit der Finishing-Anlagen zu berücksichtigen.« Es stellte sich heraus, dass der konventionelle Offsetdruck, insbesondere aufgrund von Problemen mit der Stabilität des Farbauftrags, dieser Anforderung nicht in vollem Umfang gerecht werden konnte. Daher hat sich die Imprimerie Laulan dem wasserlosen Offsetdruck zugewandt. 1995 hat das Unternehmen mit Druckmaschinen von Iwasaki und wasserlosen thermischen Druckplatten von Toray erstmals in die wasserlose Drucktechnologie investiert.

Die richtige Wahl

Es hat sich herausgestellt, dass der Übergang zum wasserlosen Drucken die richtige Entscheidung war. »Ursprünglich hatten wir den wasserlosen Offsetdruck vor allem wegen der flexiblen Einstellung der Druckgeschwindigkeit gewählt«, erläutert Laulan. »Es hat sich gezeigt, dass das Druckverfahren unsere Erwartungen nicht nur in dieser Hinsicht erfüllt, sondern auch die von uns benötigte sehr hohe Druckqualität gewährleistet. Dann stellten wir fest, dass dieses Verfahren zahlreiche weitere Vorteile bot. Insbesondere hat sich die Stabilität des Farbauftrags verbessert, so dass wir jetzt grössere Auflagen drucken können, ohne die Einstellungen korrigieren zu müssen. Auch die Rüstzeit hat sich verkürzt; das bedeutet weniger Makulatur. Zudem begrenzt der wasserlose Offsetdruck im Vergleich zum konventionellen Offsetdruck den Punktzuwachs. Damit erhöht sich die Detailgenauigkeit von Bildern und Grafiken. So ist ein stärkerer Farbauftrag möglich, was beim Drucken auf gemustertes Papier von Vorteil ist. Zu guter Letzt bedeutet der stabile und kräftige Farbauftrag, dass keine Farbe verloren geht, wenn wir einen Druckauftrag anhalten müssen, um die Rolle an einer Folienheissprägestation zu wechseln.«

Bewährte Investitionsstrategie

Heute setzt die Imprimerie Laulan zwei Fünffarben-Maschinen von Iwasaki für den wasserlosen Offsetdruck mit Inline-Finishing ein. Dabei ist das Unternehmen den wasserlosen Druckplatten von Toray stets treu geblieben, seitdem sie sich für den wasserlosen Offsetdruck entschieden hat. »Heute sind alle semi-rotativen Druckmaschinen für den Etikettendruck wasserlos. Das zeigt, dass wir wirklich die richtige Entscheidung getroffen haben. Auch haben wir festgestellt, dass Toray seine Technologie immer weiter entwickelt hat. Die Platten sind jetzt robuster und halten noch länger auf der Druckmaschine. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Gold- und Silberfarben zum Einsatz kommen, die bekanntermassen einen starken Abrieb verursachen.«

In den vergangenen 20 Jahren hat die Imprimerie Laulan ihren Etikettenumsatz verdreifacht. Und auch die Margen haben sich verbessert. Das Unternehmen konnte seinen Personalbestand von 20 auf 40 Mitarbeiter erhöhen und blickt sehr optimistisch in die Zukunft.

Foto 1: Die thermischen Druckplatten von Toray für den wasserlosen Offsetdruck haben wesentlich zum Ausbau des Weinetiketten-Druckgeschäfts der Imprimerie Laulan beigetragen.
Foto 2: Die Imprimerie Laulan besitzt zwei Fünffarben-Druckmaschinen für den wasserlosen Offsetdruck mit Inline-Finishing.
Foto 3: Beide Druckmaschinen bieten einen lückenlosen Inline-Verarbeitungsworkflow mit Folienheissprägung.
Foto 4: Die Imprimerie Laulan hat sich auf Etiketten mit Gold- und Silberfarben sowie Folienheissolienprägungen für Premium-Weine und Genussmittel spezialisiert. (Fotos: Toray)

www.laulan.com
www.waterless-print.com

 

- Anzeige -