Von Zeit zu Zeit stößt man auf ein kleines Unternehmen mit spezialisierten Fähigkeiten und Pioniergeist, das Forschungs- und Entwicklungsprojekte in vollwertige kommerzielle Produktionskapazitäten umsetzt – dieses Unternehmen heißt Cellcoat.
Cellcoat wurde 1978 von Les Flint gegründet, der den Markt für thermische Laminierung erschließen wollte. Später wurde das Unternehmen von Stephen Smiths Printaply übernommen, einem Zulieferer der Branche, der sein Fachwissen ausbauen und die Marke Cellcoat weiterentwickeln wollte. Das Ergebnis ist ein Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Forschung im Bereich der Möglichkeiten von Laminatstrukturen. Dies führte zur Entwicklung des Modells Cellcoat T30, von dem das Unternehmen fest überzeugt ist, dass es zur Lösung des globalen Problems der Einweg-Kunststoffverpackungen beitragen kann.

Geschäftsführer Jonathan Smith erklärt den Hintergrund des Geschäftsmodells von Cellcoat: »Wir konzentrieren unsere Kompetenzen auf die Entwicklung von Präzisionstechnologie, die Qualität gewährleistet und die Produktivität steigert. Wir sind ständig auf der Suche nach Innovationen, auch wenn uns das aus unserer Komfortzone herausführt – aber ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt, und um in der heutigen Welt erfolgreich zu sein, muss man der Konkurrenz voraus sein und darf nicht hinterherlaufen. Lernen ist die Grundlage unseres Erfolgs – schließlich hat niemand alle Antworten!«
Qualität ist ein Schlagwort in der Unternehmenszentrale in Sheffield/GB, wo eine umfangreiche Palette an Thermolaminiermaschinen entwickelt und hergestellt wird, vom kompakten Modell T14 mit seiner präzisen Spannungsregelung und Geschwindigkeit, das sich für Digital-, Flexo- und Tiefdruckanwendungen im Bereich flexibler Verpackungen eignet, bis hin zum bereits erwähnten Modell T30, einer vollständig modularen Anlage für die industrielle Produktion verschiedener Verpackungsprodukte, darunter IML, Beutel, Etiketten und Sandwichverpackungen.
Aufgrund der Verwendung von Foliensubstraten und der Notwendigkeit einer gleichbleibenden Leistung, insbesondere im Lebensmittelbereich, wandte sich Cellcoat für die erforderliche Oberflächenbehandlung an Vetaphone. Nach einer Empfehlung von HP stellte Jonathan Smith fest, dass der dänische Marktführer im Bereich Korona eine große Synergie mit seinem eigenen Unternehmen aufweist. Vetaphone wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als Kunststoffverpackungen immer mehr Verbreitung fanden, von »dem Vater der Korona-Technologie» Verner Eisby gegründet und ist seit sieben Jahrzehnten Vorreiter im Bereich der Oberflächenbehandlung. Das Unternehmen ist anerkannter Weltmarktführer im Bereich der Schmal- und Mittelbahn mit einem Marktanteil von mehr als 80% in den Industrieländern.

»Ich sah in Vetaphone die gleiche Liebe zum Detail und die gleiche Bauqualität, die wir hier schätzen, sowie den kontinuierlichen Wunsch, Technologien zu entwickeln, die den Anforderungen eines Verpackungsmarktes gerecht werden, in dem sich die Nachfrage und die verwendeten Materialien häufig ändern. Genau wie Cellcoat ist Vetaphone seiner Zeit voraus«, fügte er hinzu. In den acht Jahren seit Beginn der Zusammenarbeit hat Cellcoat zahlreiche Vetaphone-Koronasysteme in seine Laminatoren eingebaut, die an Kunden auf der ganzen Welt geliefert wurden. Das ausgewählte Modell ist das VE1A-M, das speziell für Schmalbahnanwendungen entwickelt wurde und als Industriestandard in der Koronabehandlung gilt.
Das bringt uns zu der Frage: »Warum thermische Laminierung?» Kurz gesagt: Sie bietet die drei »E – exzellente Produktleistung, effiziente Produktion und einfache Bedienung. Jonathan Smith fasst die Vorteile nacheinander zusammen. »In Bezug auf die Leistung ist sie langlebig, lebensmittelecht, für Heißabfüllung geeignet, leicht recycelbar und bietet eine lange Haltbarkeit. In Bezug auf die Effizienz kommen keine Aushärtungszeit, niedrige Investitions- und Betriebskosten, eine kompakte Stellfläche mit einem kurzen Bahnweg, der den Abfall teurer Substrate reduziert, hinzu. Und schließlich ist es einfach und sauber zu bedienen, ohne komplizierte Berechnungen des Klebstoffverhältnisses/Beschichtungsgewichts, und es ist umweltfreundlich – eine »Win-Win-Win-Situation«!
Neben seinen Roll-to-Roll-Laminatoren bietet Cellcoat auch eine Reihe von Bogenmaschinen an und ist offen für die Herausforderung, maßgeschneiderte Modelle für spezifische oder einzigartige Anwendungen zu entwickeln. »Alle unsere Maschinen verfügen über eine weltweite Garantie und werden vor Ort unterstützt, was auch gut zu der Art und Weise passt, wie Vetaphone seine Kunden betreut. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir volles Vertrauen in unsere Lieferpartner haben, zu denen auch Dupont, Xeikon, Henkel, abg, mps, Teijin, Michelman und HP gehören, ohne deren Unterstützung wir unser Geschäft nicht weiter ausbauen könnten.« (Bildquelle: Vetaphone)
〉 www.vetaphone.com
〉 www.cellcoat.uk.com