Effizienz und Produktivität steigern, Kosten senken, Servicequalität für Kunden weiter verbessern – mit diesen Ansprüchen hat Köstlin Prepress Services in Ditzingen bei Stuttgart/D in jüngster Zeit erneut in Flexcel NX Technologie von Miraclon investiert. Das Unternehmen beliefert Verpackungsdruckereien, die vorwiegend flexible Verpackungen produzieren, mit Flexodruckformen.
Köstlin verzeichnete in 2024 ein deutliches Wachstum bei Aufträgen und Umsatz. Geschäftsführer Marc Talmon Gros führt dies zum einen darauf zurück, dass Markeninhaber wieder vermehrt neue Produkte und Designs auflegen und zum anderen auf den Gewinn neuer Markenartikel-Kunden mit einem stark diversifizierten SKU-Portfolio, die die Vorteile des von Köstlin angebotenen Zentralrepro-Service zu schätzen wissen.
Möglichkeiten der Flexcel NX Technologie voll ausgeschöpft
Köstlin setzt seit mehr als 12 Jahren auf Miraclon’s Flexcel NX Technologie und beliefert Kunden sowohl mit lösemittelbasierten Flexcel NXH Platten als auch mit wasserauswaschbaren Flexcel NX Ultra Platten. Diese Platten, die über ein Flexcel NX Wide 4260 Bebilderungssystem hergestellt werden, machen mittlerweile über 75% der gesamten Flexoplattenherstellung des Unternehmens aus. »Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Produktion von Flexcel Platten im Vergleich zu 2023 um mehr als 10% steigern, während Platten von anderen Herstellern stagniert haben«, erklärt Marc Talmon Gros. Ein Grund für dieses Wachstum liegt nach seinen Worten darin, dass „Flexcel NX Platten nach wie vor der absolute Standard für Druckereien sind, die flexible Verpackungen auf einem hohen, anspruchsvollen Niveau herstellen und die Effizienz und Produktivität ohne Beeinträchtigung von Qualität und Kostenstruktur maximieren müssen.“
Umstieg auf die größere Lösung bringt Vorteile
Im November 2024 investierte Köstlin in ein Flexcel NX Ultra 42 Verarbeitungssystem und ersetzte damit ein kleineres NX Ultra 35 System, das vor einigen Jahren installiert worden war. Dank dieses Austauschs kann Köstlin nun bis zu 1067 x 1524 mm große Flexcel NX Ultra Platten fertigen.
»Durch die um 50% größere Fläche erreichen wir mit dem Flexcel NX Ultra 42 Verarbeitungssystem eine deutlich bessere Ausnutzung des Plattenmaterials. Wenn wir zum Beispiel einen Sack für Gartenerde produzieren, hat früher nur eine Farbe des Motivs auf eine Platte gepasst, und vielleicht 35–40% der Fläche waren ungenutzt. Jetzt können wir das Plattenlayout besser optimieren, um Materialverluste zu minimieren«, sagt Marc Talmon Gros. Sehr zufrieden ist er mit der Produktivität der Anlage: »Mit dem größeren System können wir in einer 8-Stunden-Schicht problemlos 16 der großformatigen Flexcel NX Ultra Platten herstellen. Ich gehe auch davon aus, dass unser Lösemittelverbrauch noch weiter sinkt. Für dieses Jahr planen wir, dass der Anteil von Flexcel NX Ultra Platten an unserer gesamten Flexcel Plattenproduktion von bisher 20% auf über 30% wachsen wird.“
Marc Talmon Gros berichtet, dass der Einsatz von PureFlexo Printing sowohl bei Flexcel NXH Platten als auch bei Flexcel NX Ultra Platten stetig zunimmt. »Wir haben in den vergangenen 18 Monaten bei der Mehrheit unserer Kunden unsere Standard-Testform neu mit Flexcel Platten angedruckt, und bei fast allen hat sich PureFlexo Printing mit seiner Mehrfach-Oberflächenstrukturierung für die Kontrolle der Druckfarbübertragung und des Tonwertzuwachses als am besten geeignet herausgestellt«, erläutert Marc Talmon Gros. Köstlin produziert inzwischen annähernd 70% seiner Flexcel NX Platten mit PureFlexo Printing.
Investition in ein Shine LED-Lampenset zur Steigerung der Belichtungsproduktivität
Köstlin investierte auch in ein Shine LED-Lampenset, eine Innovation von Miraclon, um einen großformatigen UV-Belichter vor Ort umzurüsten. Der Austausch der UV-Leuchtstoffröhren gegen Shine LED-Lampen durch einen lokalen Elektriker dauerte weniger als einen Tag.
»Es war eine verhältnismäßig niedrige Investition mit geringem Umrüstaufwand, die uns einen hohen Nutzen gebracht hat«, sagt Marc Talmon Gros. »Der geringere Energieverbrauch, die wesentlich längere Standzeit und die konstante Ausgabeleistung der LED-Lampen sind natürlich klare Pluspunkte gegenüber konventionellen UV-Leuchtstoffröhren.«
Den wichtigsten Vorteil sieht er jedoch im Produktivitätsgewinn, den die Shine LED-Investition ermöglichte: »Gegenüber den früheren Leuchtstoffröhren und unserem anderen UV-Belichter, der mit scannender LED-Belichtung arbeitet, sparen wir rund zehn Minuten pro Platte. Das ist unglaublich! Dazu kommt noch, dass die Shine LED-Lampen bei Arbeitsbeginn nicht wie die Leuchtstoffröhren aufgewärmt werden müssen. Das bringt vielleicht nur 10–12 Minuten, aber das eben jeden Tag. Angesichts unseres Wachstums bei Flexcel NX Platten hat uns diese Investition geholfen, einen potenziellen Flaschenhals in der UV-Belichtung zu vermeiden.«
Kein Wunder also, dass der Köstlin-Geschäftsführer die Zusammenarbeit seines Unternehmens mit Miraclon wertschätzt: »Wir empfinden die Partnerschaft und die fachliche Unterstützung, die wir von Miraclon erfahren, als sehr positiv. Toll ist, dass wir in den letzten Jahren immer wieder mit etwas Neuem von Miraclon am Markt punkten und uns zusätzliches Geschäft sichern konnten, ohne die Kunden mit den Veränderungen zu überfordern. Das ist ein Gewinn für uns wie auch für unsere Kunden.«
Als Familienunternehmen mit rund 50 Beschäftigten hat sich Köstlin Prepress Services auf Repro- und Druckvorstufenleistungen sowie Druckformherstellung für alle bedeutenden Verpackungsdruckverfahren spezialisiert. 1978 gegründet, zählt Köstlin zahlreiche Verpackungsdruckereien und international agierende Markenartikler zu seinen Kunden. Im Produktionsprogramm dominieren hochwertige Prepress-Leistungen für flexible Verpackungen, wobei über 70% der Aufträge aus den qualitativ sehr anspruchsvollen Bereichen Lebensmittel und Kosmetik stammen. Köstlin ist bereits seit 2013 Anwender der Flexcel NX Technologie und nahm im August 2020 erstmals die Flexcel NX Ultra Lösung in Betrieb. (Bildquelle Miraclon)
〉 www.miraclon.com
〉 www.kostlin.de