INFORMA MARKETS Die diesjährige Labelexpo Europe – 16.–19. September in Barcelona/E – wird das Angebot neben Etiketten und flexiblen Verpackungen um Faltschachteltechnologie erweitern. Diese Entwicklung wird als eine Weiterentwicklung von Inline- und Digitaltechnologien beschrieben, die die traditionelle Faltschachtelindustrie revolutionieren dürfte.
Seit ihren Anfängen im Jahr 1980 mit der Präsentation von Selbstklebeetiketten hat sich die Labelexpo weiterentwickelt und umfasst auch Shrink Sleeves, In-Mould-Etiketten und flexible Verpackungen. Die Erweiterung um Faltschachteln markiert die nächste Entwicklungsstufe der Veranstaltung.
Faltschachteln – traditionell auf Bogendruckmaschinen mit mehreren Offline-Veredelungsschritten gedruckt – werden zunehmend durch Technologien transformiert, die bereits auf der Labelexpo im Mittelpunkt stehen – Inline-Flexo-, Digital-, Rollenoffset- und Hybriddruckmaschinen. Diese Lösungen ermöglichen eine Produktion in einem Durchgang und reduzieren so die Durchlaufzeiten und Ineffizienzen beim Palettentransport zwischen den Stationen.
Der Vorstoß in den Faltschachtelmarkt erfolgt vor dem Hintergrund der Diversifizierungsbestrebungen der Verarbeiter, angetrieben vom Nachhaltigkeitsdruck und der steigenden Nachfrage nach personalisierten Verpackungen in Kleinauflagen. Die bevorstehende EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) hat den Wandel hin zu recycelbaren faserbasierten Materialien beschleunigt – ein zentrales Thema der Veranstaltung 2025.
Die Labelexpo Europe 2025 bietet eine spezielle »Master Class« für Verarbeiter, die den Einstieg in den Faltschachtelmarkt planen. Aussteller wie Edale, Actega und Rotatek präsentieren Innovationen, die auf dieses Segment zugeschnitten sind. Tägliche Präsentationen und Ausstellungen behandeln Themen wie digitale Veredelung, Barrierebeschichtungen und Automatisierung.
In 2023 zeigten über 25% der Labelexpo-Besucher Interesse an Faltschachteltechnologie. Die Veranstaltung 2025 dient als »Soft Launch« für diesen Sektor; die vollständige Integration wird bis 2027 erwartet. (Grafik: Labelexpo)