BST eltromat, Bahnlaufregelung,

 

BST ELTROMAT      Neue Möglichkeiten, den digitalen Sensor CLS Pro 600 (Meldung vom 4. Juli 2018) mit einem Fühlerverstellgerät FVG POS 100 (Meldung vom 16. August 2018) automatisch zu positionieren, vereinfachen damit den Einstellprozess in der Bahnlaufregelung weiter. Maschinenbediener haben verschiedene Möglichkeiten: Sie geben die Positionsdaten für den digitalen Linien- und Kontrastsensor über das Regelgerät ekr 500 digital Unit Touch manuell ein oder sie übernehmen die Positionsdaten über ein Bus-Protokoll direkt aus einer übergeordneten PLC, in der diese Daten zum Beispiel in Rezepten hinterlegt sind.

»Alle Möglichkeiten straffen nochmals den Rüstprozess in der Bahnlaufregelung. Die Verfügbarkeit von Produktionsmaschinen wird somit weiter erhöht. Werden die Positionsdaten der abzutastenden Linien oder Kontraste automatisch aus anderen Systemen oder aus gespeicherten Aufträgen übernommen, lassen sich die Einrichtezeiten in der Bahnlaufregelung um bis zu 40% verkürzen. Gleichzeitig sind Eingabefehler ausgeschlossen. Das Ergebnis ist eine höhere Betriebssicherheit, aus der wiederum weniger Makulatur resultiert«, formuliert Ingo Ellerbrock, Leiter des Produktmanagements bei BST eltromat, die zentralen Nutzenkriterien der Integration der drei Schlüsselkomponenten der Bahnlaufregelung. Der Begriff Industrie 4.0 stehe insbesondere auch für die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen mit dem Ziel deutlicher Effizienzsteigerungen. »Das automatische Einrichten der Bahnlaufregelung über unsere vernetzbaren Komponenten bildet die Basis für eine effektive Verbesserung des Produktionsprozesses.«

Das FVG POS 100 wurde in erster Linie für die Bahnkanten- und Bahnmittenregelung bei breiten Materialbahnen entwickelt. Das innovative Fühlerverstellgerät wird vor allem dort eingesetzt, wo mit häufig wechselnden Bahnbreiten gearbeitet wird, Bahnlaufregelungen schwer zugänglich in Maschinen eingebaut werden und/oder ein hoher Automatisierungsgrad erforderlich ist.

Der Komfort des automatisierten Einrichtens der Bahnlaufregelung wurde auf der ICE Europe 2019 anhand eines Exponats gezeigt, bei dem QR-Codes mit beispielhaften Jobdaten gescannt wurden. Diese enthielten sowohl Positionsdaten des Sensors als auch Rezeptdaten. Nach dem Scannen fuhr der digitale Linien- und Kontrastsensor CLS Pro 600 dank des Fühlerverstellgeräts automatisch an die vorgegebenen Positionen und richtete sich selbstständig ein. (Foto: BST eltromat)

www.bst-eltromat.com

 

- Anzeige -