Fraunhofer IAP, r2r-net

 

FRAUNHOFER IAP     Für eine klimaneutrale Wirtschaft müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um den Energiebedarf zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Hocheffiziente industrielle Prozesse sind dabei ein Schlüsselelement. Im Netzwerk R2R-Net entwickeln daher 18 europäische Partner aus Industrie und Forschung Rolle-zu-Rolle-Systeme und -Verfahren weiter, die in der Produktion auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Die Unternehmen profitieren von der Expertise, der Unterstützung beim Scale-up und Ramp-up der Produktion und dem technischen Austausch. Am 7. September 2021 werden die Partner in einem Workshop aktuelle Entwicklungen, Erfolgsgeschichten und neuartige Produktionsanlagen vorstellen. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner.

Rolle-zu-Rolle (R2R)-Verfahren werden eingesetzt, um flexible Materialien wie Polymerfolien, Membranen, Textilien, ultradünnes Glas oder Metallstreifen zu beschichten oder zu modifizieren. Deren Oberflächeneigenschaften sind oft entscheidend für die Funktion einer Vielzahl von Produkten. Um industrielle Produktionsprozesse noch effizienter zu gestalten, entwickeln Forscher im Europäischen Netzwerk für Roll-to-Roll-Oberflächentechnologien, R2R-Net, Technologien, die die entsprechenden Oberflächen während des kontinuierlichen R2R-Prozesses verändern.

»Alle Partner des Netzwerks haben eines gemeinsam: Sie nutzen Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Die Herausforderungen und Anwendungsbereiche sind jedoch sehr unterschiedlich. Im Netzwerk nutzen wir diese Synergien und generieren neue Lösungen. Darüber hinaus unterstützen wir die Unternehmen bei der Umsetzung der Technologie in den Produktionsprozess«, erklärt der Koordinator des R2R-Netzes, Prof. Christian Oehr vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart/D.

Dr. Andreas Holländer, Oberflächenexperte am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, ergänzt: »Durch den Einsatz effizienter Beschichtungs- und Modifizierungsverfahren für Roll-to-Roll-Prozesse lassen sich Zeit, Material und Energie in der Produktion sparen – auch dann, wenn am Ende Teile ausgeschnitten und in das Produkt eingebaut werden.«

Workshop »Roll-to-Roll-Technologien im Einsatz – für funktionalisierte Oberflächen«
Auf dem Workshop »Roll-to-Roll-Technologien im Einsatz – für funktionalisierte Oberflächen« am 7. September 2021 geben die Partner einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und neueste Entwicklungen bei R2R-Verfahren. Unternehmensvertreter werden Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung der Technologie in ihrer Produktion geben. Weitere Programmpunkte sind Vorführungen von Anlagen und eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet bei der Coatema GmbH in Dormagen/D statt, voraussichtlich als Hybridveranstaltung. Die Anmeldung für den Workshop ist auf der Website des Netzwerks möglich: www.r2r-net.eu.

Das R2R-Net-Netzwerk
Ähnliche Technologien werden bei der Funktionalisierung von Oberflächen von Polymerfolien, Membranen, Textilien, Vliesstoffen und Fasern sowie von Glas und Metallen eingesetzt. Allerdings unterscheiden sich die Trägermaterialien und Anwendungsbereiche erheblich. Durch die Bündelung der Kräfte verschiedener Akteure ergeben sich neue Möglichkeiten, die über die Fähigkeiten und Kapazitäten der einzelnen Partner hinausgehen.

Das R2R-Net Netzwerk bündelt die Kompetenzen verschiedener Akteure. Beteiligt sind Unternehmen, die Geräte und Werkzeuge herstellen, die Technologien nutzen und bei der Produktion von Gütern einsetzen. Forschungseinrichtungen tragen zur Technologieentwicklung bei und bringen ihre Maschinen für Entwicklungen und Pilotproduktionen ein.

Für den Scale-up vom Labor zur Produktion stellen die Netzwerkpartner eine breite Palette von Technologien auf allen Ebenen zur Verfügung. Dies ermöglicht die Pilotproduktion von neuen Produkten mit modernsten R2R-Anlagen und -Technologien. (Foto: Fraunhofer IAP / Armin Okulla)

www.iap.fraunhofer.de
www.r2r-net.eu

 

- Anzeige -