Domino Printing, Digitaldruck, Verpackungen
AdobeStock_544953408

 

Die Unboxing-Umfrage 2024 von Macfarlane zeigt: 77% der Verbraucher bewerten Marken mit auffälliger Verpackung positiver. Daher setzen Unternehmen verstärkt auf ansprechende Verpackungen, um ihre Markenwahrnehmung zu stärken und persönlichere Kundenbeziehungen zu schaffen.

Russell Weller, Head of Digital Products bei Domino Printing Sciences, erläutert, wie Weiterverarbeiter den Digitaldruck nutzen können, um sich vom Wettbewerb abzuheben und die sich wandelnden Erwartungen der Kundschaft zu erfüllen.

 

Der erste Eindruck: Der Wert des Erlebnisses beim Auspacken für die Kundenbindung
Domino Printing, Digitaldruck, VerpackungenAls erster physischer Kontaktpunkt mit der Marke und dem Produkt spielen kreative Verpackungen und Etiketten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Markenwahrnehmung und der Differenzierung. Laut dem Bericht »Digital Packaging: The Pursuit of Prosperity« (2024) von NAPCO Research sind personalisierte, grafisch hochwertige Verpackungsdesigns inzwischen für fast die Hälfte der befragten Marken eine strategische Priorität: Sie sollen unvergessliche Erlebnisse beim Auspacken (»Unboxing«) schaffen und so die Markenbindung stärken.

Es ist erstaunlich, wie stark das Erlebnis beim Auspacken den Markenwert beeinflusst: Allein auf YouTube verzeichneten Videos mit »Unboxing« im Titel in einem einzigen Jahr über 25 Mrd. Aufrufe. Für mehr als die Hälfte (56%) der in der Unboxing-Umfrage 2024 von Macfarlane befragten Verbraucher fördert eine Markenverpackung wiederholte Käufe. Gleichzeitig halten zwei Drittel der Millennials und der Generation Z das Unboxing-Erlebnis für wichtig. Ganze 53% der Befragten der Generation Z betrachten eine »attraktive Verpackung« laut dem E-Commerce-Trendbericht der Mondi Group sogar als wichtigsten Faktor.

Viele Marken nutzen Design heute als strategisches Instrument und aktualisieren ihre Designs regelmäßig, um Dynamik und Relevanz aufrechtzuerhalten. Limitierte Verpackungseditionen, die an kulturelle Momente oder globale Ereignisse anknüpfen, halten die Marke im Gespräch, regen zu Diskussionen an und setzen Trends, die sich in vielen Fällen auf die gesamte Kategorie auswirken.

Beziehung herstellen: Die Macht des Digitaldrucks
Die Digitaldrucktechnik ist ein wichtiger Wegbereiter für diesen neuen, agilen Ansatz bei Verpackungsdesign und -produktion. Digital bedruckte Verpackungen und Etiketten überwinden die traditionellen Einschränkungen hoher Mindestbestellmengen, senken die Eintrittsbarrieren und ermöglichen auch kleineren Marken den Zugang zu hochwertigen, individuellen Verpackungslösungen, die bisher größeren Unternehmen vorbehalten waren.

Kleine Druckauflagen unterstützen die vielfältigen, häufig wechselnden Verpackungsvarianten, die Marken benötigen, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Darüber hinaus beschleunigt der Digitaldruck die Entwicklungszyklen von Verpackungen durch Rapid Prototyping und unterstützt eine größere Flexibilität in der Lieferkette durch kürzere Vorlaufzeiten. In diesem dynamischen Szenario entwickelt sich die Rolle des Weiterverarbeiters von einem reinen Druckdienstleister oder Lieferanten zu einem strategischen Markenpartner, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele in den Bereichen Verpackungsdesign und Kundenbindung zu erreichen.

Auch beim Thema Nachhaltigkeit, das vielen Marken am Herzen liegt, bietet Digitaldruck einen klaren Mehrwert: Er ermöglicht eine Just-in-Time-Produktion und vermeidet somit Makulatur sowie die Alterung von Überbeständen.

Vernetzte Verpackung: Eine Plattform für Kundennähe und Community
Mit Blick auf die Zukunft wird der Digitaldruck – insbesondere der digitale variable Datendruck – schnell zu einem der wichtigsten Werkzeuge für Marken, die langfristige Kundentreue und eine loyale Community fördern wollen. Studien zeigen bereits jetzt eine steigende Nachfrage nach interaktiven und intelligenten Verpackungsmerkmalen wie QR-Codes, visuelle Suche, NFC-Tags und Augmented-Reality-Trigger, die Marken dabei helfen, die Customer Experience kontinuierlich zu verbessern.

Laut dem 2025 Connected Experiences Research Report von Merkle ist mehr als ein Drittel (37%) der Verbraucher eher geneigt, ein Produkt zu kaufen, das ein »vernetztes Erlebnis« bietet. Laut NAPCO Research halten es 83% der Markenhersteller für wichtig oder gar unerlässlich, dass ihr Druckpartner in der Lage ist, personalisierte oder variable Verpackungen zu produzieren.

Warum Verarbeiter für Verpackungen Digitaldruck nutzen sollten
Mit wachsenden Kundenerwartungen geht die Rolle von Verpackungen über den reinen Schutz hinaus. Sie entwickeln sich zu einem Schlüsselelement für nachhaltige Markenbindung. Für Weiterverarbeiter stellt diese Veränderung eine klare Chance dar, ihren Markenkunden einen entscheidenden Mehrwert zu bieten: Mit digital bedruckten Verpackungen und Etiketten mit vernetzten Funktionen wie QR-Codes, die mit immersiven Inhalten, interaktiven Erlebnissen und personalisierten Nachrichten verknüpft sind, ermöglichen es die Weiterverarbeiter den Marken, das Engagement auf Kundenseite zu vertiefen und eine dauerhafte Loyalität aufzubauen.

Indem sie Marken helfen, digital bedruckte Verpackungen zu produzieren, die bei der Kundschaft gut ankommen, erzeugen die Weiterverarbeiter einen deutlichen Mehrwert. Mit Digitaldruck eröffnen sich für Markenunternehmen neue Wege, um Verpackungsinnovationen voranzutreiben, individuelle Serienfertigung zu realisieren und unverwechselbare Verpackungen mit persönlicher Note zu kreieren.

Da sich Verpackungen immer mehr zu einem strategischen Asset entwickeln, sind Weiterverarbeiter, die den Digitaldruck nutzen, gut positioniert, um Innovation, Nachhaltigkeit und Markeninteraktion im anspruchsvollen Umfeld des modernen Einzelhandels zu unterstützen.

www.domino-printing.com

 

- Anzeige -