KLEVERTEC Diese Frage ist entscheidend, wenn es um die Qualität von verpackten Lebensmitteln geht. Denn Licht hat, ebenso wie Sauerstoff, einen negativen Einfluss auf das Produkt. Daher gilt: Je weniger Licht durch die Verpackung dringt, desto besser.
Wie hoch ist aber der Lichtanteil, dem das Lebensmittel in der Verpackung ausgesetzt ist? Um die Lichtdurchlässigkeit von Verpackungen zu bestimmen, verwendet Klevertec einen Spektralphotometer im Bereich von 200–800 nm (UV + VIS) – einen Photometer mit Ulbricht-Kugel.
Licht, das Verpackungsmaterial durchdringt, tritt auf der anderen Seite häufig als diffus gestreutes Licht wieder aus. Die Ulbricht-Kugel, eine innen reflektierende Hohlkugel, sammelt die gestreute Strahlung und führt sie zu einem Detektor. Durch Vergleich mit einem Referenzlichtstrahl ohne Verpackungsmaterial ergibt sich eine Transmissionskurve bei den verschiedenen Wellenlängen. Die Transmission beschreibt den Anteil des einfallenden Lichtstroms, der das Verpackungsmaterial durchdringt.
Durch die genaue Kenntnis der Lichtdurchlässigkeit von Verpackungen kann Klevertec konkrete Empfehlungen für eine optimierte Verpackung z.B. hinsichtlich Lichtschutz und Sauerstoffbarriere geben, und zusätzlich zu möglichen Lagerbedingungen und erzielbaren Haltbarkeiten beraten. (Foto: Klevertec)