TAMK Eine bahnbrechende Zusammenarbeit in Finnland hat zu einem bedeutenden Fortschritt bei nachhaltigen Verpackungen geführt: Ein natürlicher Biofarbstoff, der aus Nebenströmen der Röstkaffeeproduktion stammt, wurde erfolgreich im Flexodruck auf faserbasierten Verpackungen eingesetzt.
Natural Indigo Finland hat in Zusammenarbeit mit der Tampere University of Applied Sciences (TAMK) eine Farbe auf Wasserbasis entwickelt, die aus Kaffeeabfällen der finnischen Kaffeerösterei und des Gewürzherstellers Meira Oy gewonnen wird. Die so entstandene Farbe bietet eine erneuerbare, natürliche Alternative zu synthetischen Pigmenten, die traditionell im Verpackungsdruck verwendet werden.
Cabassi Oy hat die Farbe erfolgreich auf Paptic gedruckt, ein haltbares und weiches Material auf Faserbasis, das in großem Maßstab recycelbar ist und Kunststoff in Verpackungen ersetzen soll. Das Ergebnis: eine hochwertige, nachhaltig bedruckte Papiertüte, die mit Pigmenten aus Kaffeeabfällen gefärbt ist.
»Dies ist eine echte Lösung für die Kreislaufwirtschaft. Wir haben das, was früher Abfall war, in einen Wert umgewandelt und synthetische Farbstoffe durch ein vollständig biobasiertes Pigment aus Kaffee ersetzt«, so Pasi Ainasoja, CEO von Natural Indigo Finnland.
»Als Kaffeerösterei, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat, sind wir stolz darauf, dass es einen neuen, alternativen Weg zur Nutzung dieses wertvollen Rohstoffs gibt. Neben der Erzeugung von Biogas aus den Nebenströmen können wir ihn auch für eine nachhaltigere Verpackung nutzen. Diese Zusammenarbeit zwischen einem Start-up, der Wissenschaft und der Industrie ist ein inspirierendes Beispiel für sektorübergreifende Innovation, die neue, konkrete und nachhaltige Lösungen schafft«, sagte Heidi Päiväniemi, Direktorin für Nachhaltigkeit, Entwicklung und Kommunikation bei Meira Oy.
»Dies ist eine bedeutende ›grüne‹ Innovation im globalen Verpackungsdrucksektor, der jährlich Hunderte von Milliarden Euro wert ist«, fügte Dr. Kai Lankinen hinzu, der an der Fachhochschule Tampere über nachhaltige Verpackungen lehrt und forscht. »Wir bilden jetzt ein internationales Konsortium aus zehn Unternehmen und Hochschuleinrichtungen, um EUR 9,5 Mio.an Finanzmitteln aufzubringen. Unser Ziel ist es, diesen zu 100% biobasierten Farbstoff weltweit zu verbreiten und synthetische Pigmente durch Lösungen zu ersetzen, die vollständig aus Industrieabfällen und natürlichen Quellen gewonnen werden.«
Ein Modell für die Zukunft nachhaltiger Verpackungen
Dieser Proof-of-Concept ist das Ergebnis von 12 Monaten gemeinsamer Forschung und Entwicklung, die auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen für Verpackungen und Druckerzeugnisse reagiert. Angesichts strengerer Vorschriften und der zunehmenden Abkehr von fossilen Rohstoffen bietet diese Innovation eine skalierbare, umweltfreundliche Farblösung, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet.
Die Partner streben nun eine Ausweitung der Zusammenarbeit an und laden weitere Akteure aus der Branche ein, um die Innovation weltweit zu verbreiten und den Übergang zu biobasierten Farblösungen zu beschleunigen.
Die wichtigsten Highlights des Projekts
- Branchenübergreifende Zusammenarbeit: Das Pigment wird von Natural Indigo Finland extrahiert; die Farbe wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Kai Lankinen von der Fachhochschule Tampere entwickelt; die Nebenströme des gerösteten Kaffees werden von Meira Oy geliefert.
- Validierung im industriellen Maßstab: Erfolgreicher Übergang von der Laborforschung zum industriellen Flexodruck in Zusammenarbeit mit Cabassi Oy unter Verwendung von Paptic als faserbasiertem Substrat.
- Vorteile für die Umwelt: Eine erneuerbare, biologisch abbaubare Alternative zu Druckfarben auf fossiler und synthetischer Basis. (Bildquelle: TAMK)
〉 www.tuni.fi
〉 www.meira.fi
〉 www.naturalindigo.fi
〉 www.cabassi.fi
〉 www.paptic.com