Bobst Italia
- Die Silikonbeschichtungsmaschine CO 8000 vollführt einen fliegenden Wechsel bei einer Geschwindigkeit von 1000 m/Min (3281 fpm).

 

Auf einer gut besuchten zweitägigen Veranstaltung demonstrierte Bobst Italia die neuesten Trends und Fortschritte bei Silikonbeschichtungs- und Folienbarriereanwendungen

 

Am 25. und 26. Juli 2018 trafen sich im italienischen San Giorgio Monferrato mehr als 100 Teilnehmer aus Europa, Asien und Nahost mit Bobst und anderen führenden Experten aus verschiedenen Bereichen der Silikonbeschichtungs- und Barrierefolienbranche zu einer zweitägigen, von Bobst Italia organisierten Veranstaltung rund um Beschichtungstechniken. In den beiden jeweils halbtägigen Sessions wurden die Teilnehmer über die aktuellen Perspektiven dieser Branchen und neueste Techniken informiert. Darüber hinaus nutzte Bobst die Gelegenheit, zwei Beschichtungslinien CO 8000 der neuesten Generation zu präsentieren, die für diese Marktsegmente entwickelt wurden.

»Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden in ihren Prozessen aus unseren Lösungen den größtmöglichen Nutzen ziehen. Das geht weit über die Entwicklung von Hochleistungsmaschinen hinaus«, erklärt Detlef Merklinger, Leiter der Coating Product Line, Bobst Italia. »So wollten wir mit dieser Veranstaltung nicht nur zwei unserer neuen CO 8000-Maschinen präsentieren, sondern auch führende Unternehmen dieser beiden Segmente des Beschichtungsmarktes zusammenbringen, für die ein kontinuierliches Wachstum und eine schnelle technische Weiterentwicklung vorhergesagt wird.«

Bobst Italia
Detlef Merklinger, Leiter der Produktlinie Beschichtungen von Bobst Italia heißt die Teilnehmer bei der Eröffnung des Events willkommen.

Die fachlich sehr in die Tiefe gehende Veranstaltung fand in der Villa Morneto statt, einem beeindruckenden Ort in den zum Unesco-Welterbe gehörenden Bergen von Monferrato. Detlef Merklinger gab einen Überblick über das globale Wachstum von Bobst bei Beschichtungstechniken in einer Reihe wichtiger Spezialanwendungen und stellte die einzigartige Marktposition als Komplettanbieter von Beschichtungslösungen dar, die zu 100% im eigenen Unternehmen entwickelt wurden. Zum Abschluss seiner Präsentation stellte er das derzeit im Bau befindliche, speziell für Beschichtungstechniken vorgesehene Technikzentrum vor, in dem eine innovative, mit verschiedenen Techniken und Systemen ausgestattete Pilot-Beschichtungsanlage zu sehen sein wird.

Zum Thema »Anwendungen und Prozesse in der Silikonbeschichtung« informierte das Chemieunternehmen Evonik über UV-Härtung bei Trennbeschichtungen aus Silikon, UV-Härtung mit freien Radikalen und kationische Aushärtungen, ihre Vorzüge und Anwendungsbereiche, ihre Verankerung, Stabilität sowie über die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des Kontakts mit Lebensmitteln und Haut.

Der UV-Lampenhersteller IST Metz hob die Vorteile der Trocknung mit Licht hervor und unterstrich, wie eine Inertisierung mit Stickstoff eine verbesserte Vernetzung und höhere Sicherheit hinsichtlich der Barriere-Eigenschaften gegenüber Migration ermöglicht sowie das Verfahren in Verarbeitungsanlagen für Karton und Folien implementiert wird.

Das Chemieunternehmen Dow Consumer Solutions gab einen Überblick über den Markt silikonbezogener Beschichtungen mit Blick auf Anwendungstechniken sowie thermische Silikonanwendungen und -prozesse. Darüber hinaus sprach das Unternehmen an, wie es Herausforderungen der Branche wie der Verringerung der Abhängigkeit von Platin, der Reduzierung von Materialschichtdicken und der Silikonmigration begegnet.

Bobst Italia
Das große Publikum von internationalen Verarbeitern aus Europa, Asien und dem Nahen Osten hören sich die Vorträge zur Tiefenbeschichtungstechnologie in der Villa Morneto an.

Gastredner Olivier Lavaud, CEO ITASA – Hersteller von Trennpapieren und Folien herstellt und Eigentümer der auf der Veranstaltung gezeigten CO 8000-Silikonbeschichtungsmaschine – beschrieb eine interessante Perspektive der künftigen Entwicklung des Weltmarktes aus Sicht eines spezialisierten Verarbeitungsunternehmens. ITASA mit Hauptsitz in Spanien und Fertigungsstätten auf drei Kontinenten ist weltweit aktiv.

Gianni Zanatta, Product Manager Coating, Bobst Italia, stellte die Technik und Anlagen für Silikonbeschichtungen vor. Zudem erklärte er die Konfiguration der Hochleistungs-Beschichtungsmaschine CO 8000 von ITASA, die während der Veranstaltung gezeigt wurde und die für Trennpapier- und Trennfolienanwendungen ausgelegt ist.

Auch eine Untersuchung zur neuen Generation von Barrierefolien und -beschichtungen, die für traditionelle Barrierestrukturen für Verpackungen eine Herausforderung darstellen, sowie zum Trend hin zur Entwicklung immer dünnerer und hochfunktioneller Einzelschicht- und Verbundbarrieren stieß bei den Besuchern auf großes Interesse und regte zu Fragen an.

BOPP-Folienhersteller Treofan informierte sowohl über die Entwicklung beschichteter Folien, die den stetig steigenden Anforderungen und Entwicklungen im Markt gerecht werden, als auch über die Funktionalität beschichteter Folien, die Verunreinigungen verpackter Produkte durch Mineralöle verhindern.

Im Rahmen eines breiteren Ausblicks ging Michelman, Hersteller wasserbasierter Beschichtungen, ausführlich auf die wichtigsten Trends ein, die den Markt aus Sicht des Unternehmens in den kommenden fünf Jahren antreiben werden. Der Schwerpunkt lag auf einer Beschichtungsrezeptur auf Wasserbasis. Dank dieser Rezeptur können empfindliche AlOx-Beschichtungen weiteren Druck- und Verarbeitungsprozessen unterzogen werden, ohne dabei Schaden zu nehmen. Dabei wurden viele Parallelen zu den beiden Bobst-Präsentationen zu diesem Thema deutlich. Die Entwicklung ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit der Produktlinien und Michelman mit dem Ziel, eine industrielle Lösung für AlOx-Barriereprodukte auf den Markt zu bringen.

Bobst Italia
Oliver Lavad, Geschäftsführer des Trägerpapier- und Folienherstellers ITASA und Eigentümer der auf der Messe ausgestellten CO 8000 Beschichtungs-maschine (links) und Nanni Bertorelli, stellvertretender Leiter der Produktlinie Beschichtung von Bobst Italia (rechts) vor der Maschine zu Beginn des Demotrockenlaufs.

Pedro Bartolus, Bobst Manchester, erläuterte die technischen Einzelheiten der Herstellung und die physikalischen Eigenschaften von Materialien wie AlOx oder SiOx, die mit Metallisierungsmaschinen von BOBST hergestellt werden können. Ebenso beschrieb er andere Prozessentwicklungen, die auf eine verbesserte Haftung von Metallschichten abzielen sowie Defekte verhindern. Mit der Präsentation der AlOx-Beschichtung auf der gezeigten CO 8000 schloss Mirco Zisa, Sales Manager Coating Bobst Italia, den Kreis der Möglichkeiten der schlüsselfertigen Komplettlösung für die Herstellung funktionaler Trägermaterialien mit hoher Barrierewirkung. Angesichts des Versprechens großer Markenarktikelhersteller, ihre Verpackungsmaterialien bis 2025 recycelbar zu machen, entwickelt sich auch dieser Markt schnell.

Mirko Rinco, R&D Coating Engineer Bobst Italia, informierte die Teilnehmer detailliert über den Nutzen der Bobst-Lösungen für die unterschiedlichen Marktsegmente und Anwendungen, während Christian Montanari, Service Director Bobst Italia, die Vorteile der globalen Präsenz der Gruppe auf lokaler Ebene und der verfügbaren Service-Dienstleistungen beschrieb. In diesem Zusammenhang sprach er insbesondere das hohe Niveau der Vernetzbarkeit der Maschinen an, die seit 2014 im Markt installiert wurden.

Vorführungen im Werk

In der Produktionsstätte von Bobst Italia wurde präsentiert, wie verschiedene Systeme und Lösungen den Herausforderungen der Prozesse entsprechen. Zwar wurden die beiden während der Veranstaltung gezeigten Verarbeitungslinien für unterschiedliche Anwendungen, Marktsegmente und Prozesstechniken ausgelegt, dennoch basieren beide auf der CO 8000-Plattform. Das spiegelt die Strategie von Bobst wider, Plattformen zu entwickeln, die sich auf individuelle Anforderungen von Kunden ausrichten lassen, indem sie um speziell für diese Anforderungen entwickelte Einheiten erweitert werden.

Die Silikonbeschichtungsmaschine CO 8000 (Bahnbreite 1700 mm) wurde für das lösemittelfreie thermische Beschichten von Papier und Folie mit Silikon konfiguriert. Sie beinhaltete Lösungen für eine perfekte Prozessintegration und einen reibungslosen Arbeitsablauf. Dazu zählten in diesem Falle eine Inline-Flexodruckmaschine für Drucklängen bis 1200 mm, ein Sleeve-System für schnelle Auftragswechsel sowohl an der Rasterwalze als auch am Druckzylinder, eine integrierte Steuerung der Druckfarbenviskosität und ein spezieller Schwebetrockner für Druckfarben auf Wasser- und Lösemittelbasis.

Ihre entscheidenen Vorteile spielt diese Maschine allerdings bei den prozesskritischen Anforderungen wie der Qualität der Beschichtung und Trocknung bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten sowie den Möglichkeiten der Wiederbefeuchtung der Papiere und der Bahnführung aus. Das gilt insbesondere für die Aufwickelphase, die bei silikonbeschichteten Materialien durchaus anspruchsvoll sein kann.

Die Beschichtungseinheit umfasste fünf Walzen, deren Temperatur einzeln geregelt wird. Diese Maschine, die je nach Anforderung als fest installierte Maschine oder als Trolley-Maschine erhältlich ist, kann bei sehr hoher Geschwindigkeit Beschichtungen mit Dicken von 0,5 bis 4 g/m2 Schichtdicke auftragen. Der 30 Meter lange Schwebetrockner umfasste fünf modulare Abschnitte, deren innere Belüftung für Temperaturen bis 250 °C geeignet ist. Zwei Befeuchtungseinheiten aus Edelstahl verfügten zudem über sieben Zonen mit anpassbaren Dampfströmen auf beiden Bahnseiten.

Diese Verarbeitungslinie war für eine Produktionsgeschwindigkeit von 800 m/Min. einschließlich automatischer Rollenwechsel bei voller Geschwindigkeit ausgelegt. Sie verfügt über eine mechanische Geschwindigkeit von 1000 m/Min. Während des Leerlaufs der Maschine zeigten sich die Besucher vom automatischen Rollenwechsel bei einer Geschwindigkeit von 1000 m/Min. beeindruckt.

Bei beiden Maschinen wurden auch die Systeme zur Energierückgewinnung im Belüftungssystem des Trockners sowie in der Automatisierungsarchitektur, die Möglichkeiten ihrer Vernetzung und ihre Industrie 4.0-Tauglichkeit erklärt und demonstriert.

Die zweite bei der Veranstaltung gezeigte CO 8000 – sie wird an einen führenden chinesischen Folienhersteller geliefert – war für eine Oberflächenbeschichtung mit AlOx PET ausgelegt. Bei einer Bahnbreite von 2500 mm bietet sie eine mechanische Geschwindigkeit von 400 m/Min. und eine Produktionsgeschwindigkeit von etwa 350 m/Min.

Bobst Italia
Die auf Oberflächenbeschichtung AIOx PET ausgerichtete CO 8000 war auch im Produktionswerk von Bobst Italia zu sehen.

In diese Maschine wurde ein Druckkammer-Rakel von Bobst integriert, das einen breiten Beschichtungsbereich abdeckt. In Kombination mit dem Dosiersystem gewährleistet es eine hohe Qualität und gute Verankerung der Oberflächenbeschichtung, indem es die Bildung von Schaum- und Mikroblasen minimiert. Angesichts der empfindlichen Natur der AlOx-Schicht wurden für alle Walzen der Maschine spezielle Oberflächen entwickelt und diese so bearbeitet, dass sie einen reibungslosen Transport der Bahnen ohne Beschädigungen ihrer Oberflächen sicherstellen. Die hohe Effizienz des Schwebetrockners rundet gemeinsam mit der Modularität der festen Beschichtungseinheit die Konfiguration ab.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es bei Bobst Italia ausschließlich zufriedende Gesichter. »Wir haben eine Veranstaltung organisiert, die Unternehmen Anregungen für ihre Suche nach Lösungen geben soll, mit denen sie die Effizienz ihrer Herstellungsprozesse erhöhen, ihre Kosten reduzieren und dem Konzept einer Kreislaufwirtschaft kontinuierlich näher kommen«, so Detlef Merklinger. »Wir freuen uns auf weitere vergleichbare Veranstaltungen in der Zukunft. Vor allem aber blicken wir erwartungsvoll den Möglichkeiten entgegen, die uns die im nächsten Jahr betriebsbereite Pilot-Beschichtungslinie eröffnen wird. Sie wird uns Impulse für unsere weiteren technischen Entwicklungen sowie für gemeinsame Entwicklungen mit unseren Industrielieferanten und sogar für einen noch stärkeren Rundum-Support für unsere Kunden zur Entwicklung ihrer Unternehmen geben.« (Fotos: Bobst Italia)

www.bobst.com

 

- Anzeige -